SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.437
ETH 0.0086


bestellen

Artikel-Nr. 37973392


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Yousra Bourakbaoui
  • Identitätskonflikt durch Mehrsprachigkeit? Eine Studie zu mehrsprachigen Frankophonen 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  November 2022  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783346781307 
    EAN-Code: 
    9783346781307 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  68 gr 
    Seiten:  36 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeit verfolgt das Ziel, der Frage nachzugehen, inwiefern Mehrsprachigkeit Identitätskonflikte bei bilingualen Menschen hervorruft. Trotz umfangreicher Forschung zum Verhältnis von Mehrsprachigkeit und Identität existiert nach ausgiebiger Recherche noch keine Studie, die über nationale Grenzen hinausgeht, die Erfahrungen mehrerer Frankophonen miteinander kompariert und anhand eines bestimmten Kategoriensystems analysiert. Diese diskursive Bachelorarbeit stellt einen Versuch dar, diese Forschungslücke zu schliessen, indem eine strukturierte Analyse von Studien und Interviews zu multilingualen Frankophonen durchgeführt wird. Mehrsprachiges Aufwachsen stellt gegenwärtig in vielen Ländern die Norm dar, sodass der Multilingualismus bzw. die Mehrsprachigkeit von Menschen "immer mehr als Teil der Alltagsrealität wahrgenommen" wird. Der Fremdsprachenunterricht in der Schule, die Immigration in ein anderssprachiges Land oder auch die Kolonisation der Heimat sind beispielhafte Ursachen der Mehrsprachigkeit. Im Alltag gibt es zahlreiche Konfrontationen mit der Mehrsprachigkeit. Zum einen kann jemand selbst mehrsprachig aufgewachsen sein, zum anderen besteht die Möglichkeit, Personen aus dem eigenen Umfeld zu kennen, die mehrsprachig sind. Mit der Erstsprache demonstriert der Sprecher seine Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sprachgemeinschaft und spiegelt somit ihre Kultur, Werte und Normen wider. Der Mensch identifiziert sich mit seiner Sprache, sodass die Sprachgemeinschaft Einfluss auf seine Gedankenstruktur und auf seine Verhaltensweisen nehmen kann. Weiter ist zu erwähnen, dass jede Sprache sowohl über traditionelle als auch kulturelle Fertigkeiten verfügt, mit denen sich der Mensch in einer Interaktion mit anderen Individuen äussern kann. Sprache ist zudem ohne weiteres ein "Instrument [¿] der Charakterbildung, [¿] ein Begriff [¿] von Menschenwürde und politischer Verantwortung". Demzufolge fungiert Sprache als essenzielles Identitätskriterium, welches diskutiert werden muss. Die Fragen nach der eigenen Identität "Wer bin ich?", "Was genau macht mich zu dem, der ich bin?" und "Wohin gehöre ich wirklich?" stellen sich zahlreiche Menschen. Dabei erschwert der "Spagat" zwischen zwei oder mehreren Gesellschaften und die damit verbundenen Kulturen die Suche nach der eigenen Identität erheblich.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024