SFr. 31.50
€ 34.02
BTC 0.0006
LTC 0.532
ETH 0.0105


bestellen

Artikel-Nr. 5839995


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Martina Hanf
  • Annette Maennel
    Autor(en): 
  • Thomas Brasch
  • »Ich merke mich nur im Chaos«: Interviews 1976–2001 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  April 2009  
    Genre:  Romane, Erzählungen, Gedichte 
     
    auseinandersetzen / Brasch, Thomas / ca. 1980 bis ca. 1989 / ca. 1990 bis ca. 1999 / ca. 2000 bis ca. 2009 / entdecken / Geschichte 1976-2001 / Interview, Gespräch (div.) / Literaturtheorie / Literaturwissenschaft# 1900 bis 2000 / Literaturwissenschaft# Dramen und Dramatiker / Literaturwissenschaft# Lyrik und Dichter / Reden
    ISBN:  9783518420645 
    EAN-Code: 
    9783518420645 
    Verlag:  Suhrkamp 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 204 mm / B 128 mm / D 28 mm 
    Gewicht:  436 gr 
    Seiten:  316 
    Illustration:  Mit Fotografien 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Thomas Brasch, Dichter, Dramatiker, Filmschaffender und Übersetzer, eine der markantesten Figuren der neuen deutschen Literatur, wurde 1945 in Westow/Yorkshire (England) als Sohn jüdischer Emigranten geboren. Bis zu dem Jahr, in dem er die DDR verliess (1976), lebte er in Ostberlin. 1977 erschien sein bekanntestes Buch, der Erzählband Vor den Vätern sterben die Söhne. 2001 starb Brasch in Berlin. Die deutschen Turbulenzen bilden einen wichtigen Erlebenshintergrund für Braschs Werk - sein Unbehagen erst auf der einen, dann auf der anderen Seite der Grenze. Aber Thomas Brasch war, auch wenn Deutschland für seine Arbeit eine Art Resonanzboden bedeutete, wesentlich Kosmopolit - ein Weltbürger. Auf der Suche nach neuen künstlerischen Konzepten setzte er dem Bestehenden etwas Eigenes entgegen. Er entwarf Gegenbilder. Die Interviews, die mit Braschs Ankunft im Westen (1976) einsetzen, sind bemerkenswert und unverzichtbar, weil sie aus erster Hand über Braschs Leben informieren, über die politischen Ansichten und die ästhetischen Überzeugungen des vielseitigen Künstlers, die Entstehung einzelner Werke (Übersetzungen inklusive) sowie deren Einschätzung durch Brasch selber. Zuletzt erschienen Was ich mir wünsche. Gedichte aus Liebe, 2007 (Bibliothek Suhrkamp 1413) Lovely Rita, Rotter, Lieber Georg. Drei Stücke, 1989 (edition suhrkamp 1562, Nachauflage)
      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024