SFr. 21.50
€ 23.22
BTC 0.0004
LTC 0.326
ETH 0.0068


bestellen

Artikel-Nr. 17787728


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Niklas Götz
  • Herta Müllers "Atemschaukel" und die Bedeutung der Literatur für die Erinnerungskultur 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Mai 2015  
    Genre:  Schulbücher 
    ISBN:  9783656966951 
    EAN-Code: 
    9783656966951 
    Verlag:  GRIN Publishing 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, , Veranstaltung: W-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Herta Müller 2009 mit dem Nobelpreis der Literatur für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet wurde, war die Freude in Deutschland verständlicherweise gross. Dass Günther Grass diese Ehrung erst zehn Jahre zuvor erhielt, tat dem keinen Abbruch. Die Begründung der Auswahl der Preisträgerin, dass sie ¿mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit zeichnet ¿, konnte sie auch dem Buchmarkt in ihrer Heimat unter Beweis stellen: Erst zwei Monate zuvor erschien ihr neuster Roman, ¿Atemschaukel¿, der es einen Monat zuvor in die Shortlist des Deutschen Buchpreises geschafft hatte. Dennoch wäre er wohl schwerlich ein Bestseller geworden, hätte ihm der Nobelpreis nicht zu unverhoffter Berühmtheit verholfen. Nicht etwa, dass es ihm an literarischen Wert mangelt ¿ im Gegenteil, er zeugt von höchster Kunstfertigkeit. Es liegt am zentralen Thema: der Deportation der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkrieges. Dieses traurige Kapitel der Geschichte wurde stets totgeschwiegen, Werke dazu ignoriert. Dies liegt wohl einerseits am Historikerstreit und der steten Präsenz des Holocaust, anderseits wohl an der traumatischen Aufladung dieses Themas. Dazu trägt auch die nachlässige Behandlung des Themas in Rumänien selbst bei, da ¿es an die faschistische Vergangenheit Rumäniens erinnerte, war das Thema Deportation tabü. Deshalb kann man die Vergabe des Nobelpreises an Herta Müller in diesem Jahr als Befreiungsschlag für dieses Thema sehen, wurde doch das Werk dadurch zu einem Bestseller und Aushängeschild deutscher Literatur. Ohne die Ehrung wäre es wohl nicht im geringsten so bekannt und gefeiert, wie es jetzt ist. Dennoch lassen sich noch auffällige Defizite bei der Rezeption von ¿Atemschaukel¿ feststellen, und zwar umso stärker, je mehr man sich an den kritischen Bereich, den historischen Begebenheiten, nähert. So konnte ich bei meiner Recherche zahlreiche Arbeiten zu anderen Werken von Herta Müller finden, sowie Texte, in denen ¿Atemschaukel¿ als Werk eines weiblichen Autors betrachtet wurde, jedoch gab es kaum Sekundärliteratur, die sich mit der Beziehung zu den historischen Begebenheiten und damit mit der Bedeutung dieses Werkes zur Erinnerungskultur beschäftigt. Um diese zu betrachten, müssen wir zuerst definieren, was Erinnerungskultur ist.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!