SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.419
ETH 0.0085


bestellen

Artikel-Nr. 6329258


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Martina Pauls
  • Hauptmanns "Die Weber" und der Naturalismus 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Mai 2009  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783640326426 
    EAN-Code: 
    9783640326426 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Trier (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar "Sprache und Literatur im 19. Jahrhundert", Sprache: Deutsch, Abstract: Das Drama ¿Die Weber¿ von Gerhart Hauptmann wird noch heute zur Weltliteratur gezählt. Thematisch werden darin die wirtschaftlichen Verhältnisse und das Elend aufgezeigt, denen das Webervolk 1844 ausgeliefert war. In der ersten Strophe des Blutgerichtes (s.o.) klingt bereits eine Stimmung der Unfreiheit und Ausbeutung an. Die folgende Hausarbeit, die sich ausschliesslich diesem Drama Hauptmanns widmet, entstand im Rahmen eines Seminars zu dem Thema ¿Sprache und Literatur im 19. Jahrhundert¿. Nach einer kurzen Darstellung der relevanten Bezugspunkte des Dramas, wie der politische Situation und dem Aufbau, wird insbesondere auf ein typisches Merkmal des Naturalismus eingegangen. Die Rolle der Sprache bzw. des Dialektes wird näher beleuchtet, da dieser in dieser Form erstmals im Naturalismus Einzug hält und von dort an verstärkt in der Literatur zu finden ist. Damit soll gezeigt werden, dass Hauptmann mit den ¿Webern¿ ein typisches Werk des Naturalismus geschaffen hat. Die Widmung Hauptmanns an seinen Vater gleich zu Beginn des Werkes lässt darauf schliessen, dass seine Familie in ähnlicher Weise von den Ausbeutungen durch ihre Arbeitgeber betroffen war, wie die Weber seines Dramas. So beschliesst Hauptmann 1888 in Zürich, diese Thematik in einem Drama aufzuarbeiten. Dazu studierte er intensiv historische Quellen und unternahm zwei Informationsreisen in das schlesische Webergebiet. Zu seinen primären Textquellen gehört vor allem die Schrift ¿Über die Noth der Leinenarbeiter in Schlesien und die Mittel ihr abzuhelfen¿ von Alexander Schneer aus dem Jahre 1844. Aber auch ¿Blüthe und Verfall des Leinenwebers in Schlesien¿ von Alfred Zimmermann (1885) und ¿Das Elend und der Aufruhr in Schlesien¿ von Wilhelm Wolff (1845) zog er für seine Recherche heran. Aus dem letzt genannten entstammt das Weberlied. 1891 verfasst Gerhart Hauptmann schliesslich sein wohl bedeutendstes Werk, das Drama ¿Die Weber¿. Im Vordergrund steht hierbei der Weberaufstand des Jahres 1844, welcher den geschichtlichen Rahmen des Dramas bildet. Im Juni 1844 wird ein spontaner Aufstand der Weber in den schlesischen Orten Kaschbach, Langenbielau und Peterswalbau mit militärischer Gewalt niedergeschlagen. Bis heute ist es als eines der bekanntesten Stücke der naturalistischen Literaturepoche bekannt. Die Uraufführung seines Werkes war am 26. Februar 1893 im Neuen Theater Berlin. Die erste öffentliche Aufführung fand erst am 25. September 1894 im Deutschen Theater Berlin statt. [...]

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024