SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.379
ETH 0.0079


bestellen

Artikel-Nr. 17148797


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Kristin Vardi
  • Hannah Arendt und die Erfahrung als Staatenlose im amerikanischen Exil in der Zwischenkriegszeit 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Januar 2015  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
    ISBN:  9783656856146 
    EAN-Code: 
    9783656856146 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,0, Universität Leipzig (simon dubnow), Veranstaltung: "Staatenlose, Staatenlosigkeit und jüdische Erfahrung im Europa der Zwischenkriegszeit", Sprache: Deutsch, Abstract: Hannah Arendts Aufsatz ¿Wir Flüchtlinge¿ beleuchtet die zentralen Punkte der Erfahrung von Heimatlosigkeitlosigkeit im jüdischen Exil in den Vereinigten Staaten von Amerika in der Zwischenkriegszeit und dient damit in der vorliegenden Arbeit als Forschungsgrundlage. Die Punkte die Hannah Arendt in ihrem Aufsatz thematisiert, sind der Zusammenbruch der privaten Welt, das Exil in Amerika und die Krise der Selbstwahrnehmung sowie die Erfahrung der Fremdheit in der Disparität von Heimat und Anpassung. Hannah Arendt beschreibt in ihrem Essay ausserdem den grossen Konflikt des assimilierten Judentums im Umgang mit dem Jüdisch-Sein: Arendt thematisiert die Herausforderung als Flüchtling sich selbst und anderen treu zu sein, also die Herausforderung die ¿unveränderliche Wahrheit¿ zu akzeptieren und damit thematisiert der Aufsatz letztlich den Konflikt zwischen bewusstem Parias und Parvenue. Der Aufsatz, ¿We Refugees¿ - ¿Wir Flüchtlinge¿, erscheint erstmals im Menorah Journal in New York im Jahr 1943 auf englisch, demnach nicht in der Muttersprache der Autorin. Zwar ist die Exilerfahrung Hannah Arendts ein eigentlich persönliches Ereignis, doch ¿wir können nicht begreifen, dass es dabei weniger um uns als einzelne geht, sondern um das ganze jüdische Volk.¿ Das jüdische Exil ist nunmehr ein ¿persönliches Massenereignis¿ und dessen ist sich Arendt gewahr, indem sie ihren Aufsatz ¿Wir Flüchtlinge¿ überschreibt. Die Wahl des ¿Wir¿ täuscht dabei eine Gemeinsamkeit vor oder geht von einer Gemeinsamkeit aus. Die Verwendung des ¿Wir¿ verweist zudem auf die individuelle und zugleich kollektive Erfahrung des unerwünscht- und zurückgewiesen-Seins. Das Anliegen der Arbeit ist die Darstellung der Lücke zwischen alter Heimat und ¿neuer Heimat¿, also die Existenz des Staatenlosen zwischen Heimatverlust und Leerlauf, endlich die Darstellung der Lücke als dem Lebensraum jüdischer Exilanten sowie die Lücke als dem Fundament der Krise der Selbstwahrnehmung. Die Arbeit konzentriert sich in der Hauptsache auf den Zeitraum von Hitlers ¿Machtergreifung¿ bis zum Erscheinen von Arendts Essay ¿Wir Flüchtlinge¿ im Jahr 1943 und schlägt im Fazit schliesslich eine Brücke zum Heimat- und Flüchtlingsbegriff bei Hannah Arendt im Kontext ihrer Erfahrung von Staatenlosigkeit und ihren Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung. Die vorliegende Arbeit beleuchtet zunächst den Prozess des allmählichen Zusammenbruchs

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!