SFr. 168.00
€ 181.44
BTC 0.0031
LTC 2.95
ETH 0.0583


bestellen

Artikel-Nr. 1583716


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Peter Stotz
  • Handbuch der Altertumswissenschaft: Abt. 2/Teil 5/5 - Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters Bd. 5: Bibliographie, Quellenübersicht und Re 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  September 2004  
    Genre:  Sprache 
     
    Bibliografie / Entlehnung / formenlehre / Handbuch / Historische Sprachwissenschaft / Latein / Lehnwort / Lexikologie / Linguistik / Mittelalter / Philologie / Register / Sprache / Sprachgeschichte / Sprachwissenschaft / Stilistik / Syntax
    ISBN:  9783406522154 
    EAN-Code: 
    9783406522154 
    Verlag:  Beck, C H 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 240 mm / B 160 mm / D 57 mm 
    Gewicht:  1742 gr 
    Seiten:  1059 
    Zus. Info:  Leinen 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Mit diesem Handbuch soll eine oft beklagte Lücke geschlossen werden: Zur Geschichte der lateinischen Sprache im Mittelalter wird hier erstmals ein Gesamtüberblick geboten. Das Ziel ist, die bisher erarbeiteten Forschungsergebnisse zu inventarisieren und zu Linien auszuziehen. Angestrebt ist eine Darstellung in übersichtlicher und lesbarer Form, die auch dem Nichtphilologen möglichst weit entgegenkommt. Die Darstellung umfasst die wichtigsten Bereiche der Lexikologie und der Grammatik und gliedert sich in vier Textbände; der vorliegende Abschlussband dient als Schlüssel hierzu.
    Im ersten Band wird eingangs ein knappes entwicklungsgeschichtliches Gesamtbild entworfen. Es folgt, im Dienste lexikologischer Praxis, eine Würdigung der einzelnen Wörterbuch-Unternehmungen, begleitet von grundsätzlichen Erörterungen zur Aufbereitung des lexikalischen Materials. Auf zweierlei Art wird hierauf der Wortschatz einzelner Sachbereiche erschlossen: Zu der Vorstellung spezifischer Hilfsmittel tritt jeweils die Behandlung ausgewählter Wortsippen. Daran schliesst ein Blick auf den Beitrag anderer Sprachen an, vorab denjenigen des Griechischen und der germanischen Sprachen.
    Im zweiten Band sind zwei wichtige Gebiete der Lexikologie behandelt: zunächst die mannigfachen Bedeutungsneuerungen bei bereits bestehenden Wörtern, sodann die Art und Weise, wie neue Wörter geschaffen und in Gebrauch genommen wurden. Der dritte Band ist der Lautlehre gewidmet; er enthält eine Beschreibung der sich überkreuzenden Entwicklungen im phonologischen und graphematischen Bereich. Im vierten Band schliesslich werden zwei Kerngebiete der Grammatik erörtert: die Formlehre und die Syntax; hinzu tritt die Behandlung ausgewählter Elemente und der Stilistik.
    Der fünfte Band dient der Erschliessung und Abrundung des Ganzen. Zunächst werden die verwendeten Abkürzungen und Siglen aufgelöst. Mit dem Literaturverzeichnis ist über die grosse Zahl der herangezogenen Forschungsarbeiten noch weit hinausgegriffen: Mitberücksichtigt sind auch ältere Werke, deren Ergebnisse nur mehr mittelbar eingeflossen sind, sodann aber auch neuere Detailuntersuchungen, welche zur weiteren, vertieften Behandlung der erörterten Themen dienlich sein werden. Dieses Verzeichnis ist nach Wörtern, Sachbegriffen und Verfassernamen aufgeschlüsselt. In der Quellenübersicht werden alle zitierten Primärtexte mit biographischen Kurzangaben zu den Autoren geboten. Die Editionen selber sind grösstenteils in den Zitierlisten dreier allgemein verbreiteter Wörterbücher nachgewiesen. In allen übrigen Fällen werden hier die vollständigen bibliographischen Angaben bereitgestellt. Weitaus am umfangreichsten ist das Wortregister, das alle in den vier Textbänden behandelten Wörter und Wortformen erfasst. Jede Wortwendung wird dabei nochmals näher charakterisiert. Enthält ein Lemma mehrere Einträge, sind diese in der Regel zu einem gegliederten Artikel verarbeitet.
    Den Abschluss bilden einige Addenda und Corrigenda zu den vier Textbänden. Peter Stotz, geboren 1942, ist Ordentlicher Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters an der Universität Zürich.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!