SFr. 26.50
€ 28.62
BTC 0.0005
LTC 0.488
ETH 0.0096


bestellen

Artikel-Nr. 7147550


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Milena Lorenz
  • Gilt die Pecking Order-Theorie?: Eine empirische Studie 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  November 2009  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783640479542 
    EAN-Code: 
    9783640479542 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  62 gr 
    Seiten:  32 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Mezzanine Finanzierungen: Praxis, Theorie und Empirie, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Unternehmen steht in seinem Aufbau und Erhaltung immer wieder vor der Frage, wie es das nächste Investitionsprojekt finanziert. Die Auswahl an Finanzierungsmöglichkeiten wächst dabei stetig und wird in seinen verschiedenen Auswirkungen selbst für Fachleute unübersichtlich bzw. unüberschaubar - wie wir es gerade in der weltweiten Finanzkrise miterleben und erleiden müssen. Letztendlich liegt die Entscheidung bei den Managern, die beschliessen müssen, welche Finanzierungsmassnahmen am günstigsten erscheinen. Die Pecking Order- Theorie (POT), auch Hackordnungs-Theorie genannt, ist zusammen mit der Trade Off-Theorie1 die bekannteste Methode um diese Kapitalstrukturentscheidungen von Unternehmen zu beschreiben. Während die Trade Off-Theorie eine statische Theorie ist, die sich bei gegebenen Kapitalvolumen auf die optimale Kapitalstruktur bezieht, ist die POT dynamisch, da sie auch eine Aussage über die Veränderung von Kapitalvolumen und Kapitalstruktur mit einbezieht. Erstmals wurde das Finanzierungsverhalten von Unternehmen von Donaldson (1961) beschrieben. Als Pecking Order-Theorie festgehalten wurde sie von Myers (1984) und Myers und Majluf (1984). Sie untersuchten basierend auf dem Vorhandensein von asymmetrischer Information das typische Verhalten von Unternehmen bei Investitionsfinanzierungen aus einem theoretischen Blickwinkel. Die Übertragbarkeit dieser Theorie in die Praxis wurde anschliessend von vielen Autoren überprüft, doch zeigten die einzelnen Untersuchungen deutlich Schwächen auf, da bspw. nur ein bestimmtes Landes, eine ausgewählte Branche oder ein begrenzter Zeitraum betrachtet wurde. Die Aufgabe wird nun sein, zunächst einen Überblick über die Untersuchungsergebnisse der verschiedenen Studien zu geben, um auf dem Hintergrund dieser Zusammenfassung eine Aussage über die Gültigkeit der Pecking Order-Theorie machen zu können.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!