SFr. 26.50
€ 28.62
BTC 0.0005
LTC 0.402
ETH 0.0084


bestellen

Artikel-Nr. 39756133


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Anonymous
  • Geschichte der Sozialen Arbeit. Berufsethik und professionelles Handeln 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 2024  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9783963552571 
    EAN-Code: 
    9783963552571 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung: Berufsethik und professionelles Handeln, Geschichte der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich zunächst mit der Geschichte von der Euthanasie/Sterbehilfe. Es wird eingegangen auf das Mittelalter, die frühe Neuzeit, die Zeit zwischen 1800 bis 1900 und auf die heutige Zeit. Dabei werden unter anderem auf verschiedene Philosophien der jeweiligen Epoche eingegangen. Im zweiten Teil der Arbeit wird ein Fallbeispiel aus einem Altenpflegeheim für demenzerkrankte Personen unter ethischen Aspekten beurteilt. Es wird sich dabei mit dem Sozialarbeiter in der jüngeren Geschichte der Sozialen Arbeit im Handlungsfeld Seniorenheim für demenziell erkrankte Menschen beschäftigt. Dabei wird auf die Nahrungseinstellung und ihre Folgen wie auch auf die Berücksichtigung des Lebenswillens eingegangen. Dabei wird der Fall mithilfe der ethischen Urteilsfindung nach Heinz Eduard Tödt beurteilt. Zum Schluss wird eine ethische Entscheidung getroffen, wie mit der Situation des Fallbeispiels umgegangen werden sollte. Die Geschichte der Euthanasie/Sterbehilfe reicht bis in das antike Griechenland und Rom noch vor Christi Geburt hin. Schon damals in der griechischen Antike (800 v. Chr. Bis 146 n. Chr.) wurde über die Sterbehilfe debattiert. Eine der Grundannahmen des medizinethischen Selbstverständnisses zum Thema Sterbehilfe war damals wie heute der hippokratische Eid, der garantiert, dass niemand jemandem ein tödliches Medikament verabreichen darf oder auch nur darüber informiert, selbst wenn er darum gebeten wird. Auch heute sind diese Begriffe hochaktuelle Themen in unserer Gesellschaft. Die beiden Begriffe können gleichgestellt werden, beide haben das gleiche Ziel. Von beiden geht ein guter Tod aus. Die Euthanasie kommt von dem griechischen Wort "Euthanatos" und bedeutet "guter Tod". Es handelt sich bei der Euthanasie also um einen guten und friedlichen Tod. Die Sterbehilfe bezeichnet, dass jemand eine andere Person dabei hilft zu sterben. Dies kann bei Menschen vorkommen, die z. B. schwer krank sind. Es gibt eine Menge an Untersuchungen zu der Geschichte der Euthanasie/Sterbehilfe.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024