SFr. 47.90
€ 51.73
BTC 0.0009
LTC 0.801
ETH 0.016


bestellen

Artikel-Nr. 15323995


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Walter Biemel
    Autor(en): 
  • Martin Heidegger
  • Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 53. Hölderlins Hymne 'Der Ister' 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 4-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Dezember 1993  
    Genre:  Philosophie 
     
    1500 bis heute / Gedicht / Lyrik / Heidegger, Martin / Hölderlin, Friedrich / Literaturwissenschaft / Literaturwissenschaft# Lyrik und Dichter / Lyrik / Meister von Meßkirch / Philosophie / 20. Jahrhundert / Romantik / Romantik (Epoche) - Frühromantik / Sophokles / Spätromantik
    ISBN:  9783465026044 
    EAN-Code: 
    9783465026044 
    Verlag:  Klostermann Vittorio GmbH 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Serie:  #53 - Martin Heidegger Gesamtausgabe  
    Dimensionen:  H 212 mm / B 154 mm / D 25 mm 
    Gewicht:  395 gr 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Der Band enthält den Text der Vorlesung aus dem Sommer-Semester 1942, die unter dem Titel "Hölderlins Hymnen" angekündigt wurde und in deren Mittelpunkt die Interpretation der Ister-Hymne steht. Es ist die letzte Vorlesung, die Heidegger über Hölderlin gehalten hat (vgl. Bd. 39 "Germanien" und "Der Rhein", W. S.1934/35 und Bd. 52 "Andenken", W. S.1941/42). Die Vorlesung ist vom Herausgeber in drei Teile gegliedert. Im ersten wird das Wesen der Ströme erörtert, die nicht sinnbildlich metaphysisch verstanden werden sollen. Ortschaft und Wanderschaft sind die vom Denken her erfahrenen Bestimmungen der gedichteten Ströme - das Heimischwerden die Sorge des Dichters. Zum Heimischwerden gehört das Hinausgehn in die Fremde. Im zweiten Teil ist dies Hinausgehn als Zwiesprache zwischen Hölderlin und Sophokles dargestellt und zugleich als Zwiesprache Heideggers mit den Griechen. Er enthält eine Deutung von Sophokles' Antigone, in der die griechische Deutung des Menschen als des unheimlichsten Wesens erscheint. Dabei steht im Mittelpunkt die Erörterung des "deinon" aus dem Chorlied der Antigone. Bei dieser Interpretation erscheint der Herd als das Sein. Der dritte Teil setzt die Erörterung des Unheimischseins und Heimischwerdens fort und zeigt, wie Hölderlin in den Strömen das Wesen der Halbgötter gedichtet hat und wie der Stromgeist der dichterische Geist ist. Diese Vorlesung gehört zweifellos zu einem der wichtigsten Texte der Zwiesprache Heideggers mit Hölderlin - eine Zwiesprache, die sein ganzes Leben begleitete.
      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024