SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.37
ETH 0.0076


bestellen

Artikel-Nr. 15893244


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Sabrina Thorwesten
  • Geisers Zitatenmontage in "Der Mensch erscheint im Holozän": Frischs Inserts und die Thematik des Wissens 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 2014  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783656587354 
    EAN-Code: 
    9783656587354 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  40 gr 
    Seiten:  16 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen), Veranstaltung: Max Frisch: >Der Mensch erscheint im Holozän<, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Frisch ist ein bekannter Schweizer Schriftsteller der Nachkriegsliteratur. Einige seiner Werke, wie z.B. Andorra, Homo faber oder Stiller, finden immer wieder ihren Weg in die Klassenzimmer. Ein weniger bekannter und oftmals unterschätzter Roman soll Thema dieser Arbeit sein: Der Mensch erscheint im Holozän. Schon beim ersten Durchblättern wird deutlich, dass dieses Werk einige Eigenheiten aufweist. So findet sich kein durchgehender Erzähltext, sondern viele kurze Passagen, die sich zum Teil zwei-, drei-, manchmal sogar viermal wiederholen. Auch die Sprache ist nicht mit den anderen Werken von Frisch vergleichbar, bedient er sich in diesem Werk doch sehr häufig Substantivierungen. Doch die wohl auffälligsten Merkmale dieses Werkes sind die aus Lexika und Handbüchern ausgeschnittenen Texte und Illustrationen, die in ihrem ursprünglichen Zustand in den Text eingefügt worden sind. Frisch selber nennt dieses Phänomen ¿Inserts¿. Der Protagonist Herr Geiser sammelt diese Artikel an einer Wand in seiner Wohnstube, denn für ihn ist Wissen beruhigend. Für ihn wäre der Verlust des Gedächtnisses schlimm, da es ohne Gedächtnis kein Wissen gibt.5 So bildet die Zettelwand für Herrn Geiser, der an Vergesslichkeit und Gedächtnisverlust leidet, eine Gedächtnis- bzw. Wissensstütze. Wissen spielt in Der Mensch erscheint im Holozän eine bedeutende Rolle, die Möglichkeiten, Notwendigkeiten sowie die Zusammenhänge des Wissens und des zu Wissenden werden zum Thema gemacht. Deshalb soll in dieser Arbeit näher auf diese Thematik des Wissens eingegangen werden. Zuerst sollen die Begriffe Gedächtnis und Wissen definiert und danach auf die Inserts eingegangen werden, wobei ein besonderer Augenmerk auf den Collage-/Montagecharakter sowie Auswahl, Inhalt und Kontext gelegt werden soll.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024