SFr. 63.00
€ 68.04
BTC 0.0011
LTC 0.935
ETH 0.0196


bestellen

Artikel-Nr. 6581247


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Daniel Fleischmann
  • Fussball als Medium sozialen Lernens: Kritische Reflexion eines Modellprojektes an der BBS 6 und Folgerungen für die schulische Praxis 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juli 2009  
    Genre:  Ratgeber 
    ISBN:  9783640383108 
    EAN-Code: 
    9783640383108 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 7 mm 
    Gewicht:  146 gr 
    Seiten:  92 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die aktuellen Berichterstattungen in den Medien haben der Öffentlichkeit aufgezeigt, wie problematisch die Entwicklungen an unseren Schulen sind. Die Darstellungen von gewaltbereiten, kriminellen und schlecht erzogenen Schülerinnen und Schülern (SuS), die keinerlei Werte mehr kennen, sind zwar meistens ziemlich einseitig und verallgemeinern, an den Haaren herbeigezogen ist die Problematik jedoch keinesfalls. Die Verhaltensweisen, insbesondere an Hauptschulen und in darauf folgenden Massnahmen wie dem BVJ, sind hier zum Teil sehr bedenklich. Auf der einen Seite finden wir tatsächlich eine hohe Gewaltbereitschaft, viele SuS sind vorbestraft und Tugenden wie gegenseitige Akzeptanz und Respekt scheinen unwichtig geworden zu sein. Auf der anderen Seite ist die Motivation der SuS erschreckend niedrig. Die ¿Null-Bock-Stimmung¿ ist hier deutlich spürbar, besonders in Hinsicht auf Schule. Es liegt auf der Hand, was hier heranwächst ist die nächste Generation der ¿Unterschicht¿, wie sie seit kurzem genannt wird. Dies ist sicherlich provokant zu verstehen, doch es spiegelt genauso die Realität wider. Deshalb benötigen sozial benachteiligte SuS dringend Unterstützung, damit sie auf den rechten Weg finden und Integration in die Gesellschaft erfolgreich geschehen kann. Doch wie kann eine solche Unterstützung aussehen? An der Berufsbildenden Schule 6 Hannover wurde im Schuljahr 2005/2006 ein Modellprojekt durchgeführt, bei dem soziales Lernen im Mittelpunkt stand. So wurde im BVJ-Bereich ein völlig neuartiges Unterrichtsfach entwickelt, dass in besonderer Art und Weise Sozialkompetenz vermitteln sollte. Die Interessen der SuS standen dabei im Mittelpunkt, um auf diese Weise die Leistungs- und Lernbereitschaft zu steigern. Das Motto Fussball als Medium schulischer und beruflicher Qualifikation lässt unschwer erkennen, welcher Ansatzpunkt für soziales Lernen für das Projekt ausgewählt wurde. Meine Arbeit wird das Projekt umfangreich beschreiben. Die gesamte Realisierung wird hier thematisiert, um den Ablauf und die Organisation genau zu beleuchten. Zunächst wird der Begriff des sozialen Lernens anhand verschiedener theoretischer Ansätze definiert. Im Anschluss wird die Durchführung des Projektes umfassend beschrieben und reflektiert. Im letzten Teil werden anhand der Ergebnisse mögliche Folgerungen für die schulische Praxis formuliert und insbesondere die signifikante Rolle des Faches Sport im Hinblick auf soziales Lernen dargestellt.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024