SFr. 101.00
€ 109.08
BTC 0.0018
LTC 1.581
ETH 0.0332


bestellen

Artikel-Nr. 39502418


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Ines Kruse
  • Friedrich Gilly im 20. Jahrhundert: Studien zur Rezeptionsgeschichte 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  November 2023  
    Genre:  Architektur, Archäologie, Kunst 
     
    Alfred Rietdorf / Architektur "um 1800 / Architektur der "Nationalen Tradition / Arthur Moeller van den Bruck / auseinandersetzen / Berliner Bautradition / Berliner Leitbilder / Berliner Schauspielhaus / Denkmal für König Friedrich II. / der Preußische Stil / Friedrich Gilly / Geschichte der Architektur / Karl Friedrich Schinkel / Klassische Moderne / Kunstgeschichte / Nationalsozialismus / Neoklassizismus / NS-Architektur / Postmoderne / Privatgesellschaft junger Architekten / Rationalismus / Revolutionsarchitektur / Rezeptionsgeschichte / wbg Publishing Services
    ISBN:  9783534399987 
    EAN-Code: 
    9783534399987 
    Verlag:  Herder 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 297 mm / B 210 mm / D 33 mm 
    Gewicht:  1280 gr 
    Seiten:  382 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:

    Als Friedrich Gilly im August 1800 im Alter von 28 Jahren verstarb, galt er als erster Baumeister Preussens und war der führende Avantgardist Deutschlands. Er hatte eine neue Architektur aus Primärformen geschaffen, die als Beginn der Moderne in der deutschen Architektur bewertet werden kann. Trotzdem sind Gillys Kompetenz und Bedeutung von Autoren regelmässig infrage gestellt worden, weil Gilly "wenig gebaut" und seine bekanntesten Werke - das Denkmal für König Friedrich II. und das Schauspielhaus in Berlin - nicht ausgeführt hat.

    Tatsächlich gehört Friedrich Gilly zu den bedeutendsten Architekten Deutschlands. Der beste Beleg dafür ist seine Rezeptionsgeschichte, denn selten hat ein derart schmales OEuvre eine so vielfältige und nachhaltige Rezeption erlebt. Anhand exemplarischer Beispiele aus der Architektur und der Literatur hat Ines Kruse die Rezeption in Deutschland dokumentiert und den Rezeptionswandel analysiert. Zeitlich liegt der Fokus auf dem 20. Jahrhundert, weil ausserdem die politische Rezeption in diesem Jahrhundert aufgearbeitet wird.

    Rezeptionsgeschichte und National-building-Projekt

    Im 19. Jahrhundert wurde Friedrich Gilly auf seine Rolle als Lehrer von Karl F. Schinkel reduziert. Im 20. Jahrhundert haben sich einerseits Architekten unterschiedlicher Provenienz auf ihn berufen wie Vertreter des Neoklassizismus, der Moderne, des NS-Klassizismus, der Nationalen Bautradition, des Rationalismus und der Postmoderne. Andererseits haben politische Gruppierungen und Parteien Gillys Architektur als Projektionsfläche für ihre - oft nationalkonservativen - Ziele genutzt wie Arthur Moeller van den Bruck und sein Kreis, die Nationalsozialisten, die Kommunisten der DDR oder die Neopatrioten der Bundesrepublik.

    Diese politische Rezeption von Gilly steht im Kontext des National-building-Projekts, mit dem das preussisch-deutsche Bürgertum ab den 1790er Jahren eine moderne, demokratisierte Gesellschaft gestalten wollte. Gilly hat sich mit seiner Architektur an diesem Projekt beteiligt, das besonders im 20. Jahrhundert von Konflikten geprägt war und dessen nachhaltige Umsetzung in Gesamtdeutschland erst nach 200 Jahren erreicht werden sollte.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!