SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.355
ETH 0.0074


bestellen

Artikel-Nr. 22961397


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Tonia Lehmann
  • Führung im Klassenzimmer. Von den Anfängen zu heutigen Praxistipps: Ein Abriss 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  September 2017  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9783668519428 
    EAN-Code: 
    9783668519428 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Fachbuch aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Hochschule RheinMain (Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung skizziert grobflächig eben diese Zusammenstellung, indem praktische Handlungsanweisungen im Bezug zum theoretischen Kontext betrachtet werden. Aufgrund der begrenzten Seitenzahlen ist lediglich eine grobe, oberflächige Skizzierung möglich, welche als Basis einer zukünftigen Masterthesis dient. Beginnend mit einem historischen Abriss der Unterrichtsforschung geht der Autor auf die Erziehungsstilforschung und auf Aspekte der Klassenführung ein. Die Ausarbeitung endet mit einem kritischen Fazit, welches die weitere Er- und Bearbeitung des Themas anregen soll. Auf Erläuterungen einzelner Wissenschaftler wird verzichtet. Das Wissen über diese setzt der Autor bei den Leser/innen voraus. Bereits seit Anfängen der Pädagogik und später auch in der Psychologie stellt die Optimierung von Erziehungs- und Unterrichtsprozessen ein zentrales Thema dar. Der zentrale Gegenstand der Unterrichtsforschung beinhaltet die Beziehung zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen, die durch aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzungen eine Vielzahl von Forschungsschwerpunkten aufzeigen. Sei es die Attachmentforschung, die Motivationsforschung, die soziokulturelle Forschung oder die Lehrer-Schüler-Beziehung ¿ um nur ein paar wenige zu nennen. Mit Beginn der Reformpädagogik wurde ¿erfolgreiche¿ Erziehung als Basis von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit gesehen. Ein radikaler Verfechter dieser Ansicht war Alexander Sutherland Neill, der 1921 die Schule ¿Summerhill¿ gründete, in der es keinerlei Verpflichtungen oder Zwänge gab, deren Konzeption von Neill allerdings niemals einer wissenschaftlichen Fundierung unterzogen wurde und deren Prinzip 1973 mit dem Tod von Neill verstarb. Die erste Auseinandersetzung der pädagogischen Beziehungen in Form einer expliziten theoretischen Fundierung leistet erstmals der Pädagoge Herman Nohl. Seine Theorien fanden in der Pädagogik grosse Beachtung, wurden später allerdings stark kritisiert, indem die praktische Nutzung der Konzeption in Frage gestellt wurde.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!