SFr. 26.50
€ 28.62
BTC 0.0005
LTC 0.436
ETH 0.0089


bestellen

Artikel-Nr. 39694200


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Evelyn Isaak
  • Familiengeschichte und Identitätsbildung in Arno Geigers "Es geht uns gut" 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Januar 2024  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783346998613 
    EAN-Code: 
    9783346998613 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  68 gr 
    Seiten:  36 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es zentral darum gehen, herauszufinden, auf welche Wege die Familiengeschichte in Arno Geigers "Es geht uns gut" transportiert wird. Welche Möglichkeiten hat Philipp, mehr über seine Vergangenheit zu erfahren? Welche Rolle nimmt die Familie als identitätsstiftende Instanz ein und welche Rolle spielt die Familiengeschichte für Philipps Identitätsfindung? Weiter wird ein Blick darauf geworden, welche Bemühungen die einzelnen Familienmitglieder zeigen, um die Familiengeschichte überdauern zu lassen. Einige Leitmotive sowie narratologische Aspekte werden in diesem Kontext genauer beleuchtet. Zuletzt soll es um die symbolische Bedeutung des Hauses gehen. In der Arbeit wird unter anderem auf die Ausführungen Bryks, Reidys und Simons eingegangen, welche bereits einen Beitrag zu der Forschung um den Roman geleistet haben. Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger schafft mit seinem Werk "Es geht uns gut" einen modernen Familienroman. Den Durchbruch schaffte der Roman wohl, als Geiger für ihn unter anderen den Deutschen Buchpreis 2005 erhielt. Allerdings handelt es sich hier um keine Familie, die glücklich auf ihre Vergangenheit zurückschauen kann. Wie Leo Tolstoi einmal sagte, sind alle glücklichen Familien einander ähnlich; unglücklich ist jede Familie allerdings auf ihre besondere Art. So erzählt auch Geiger von einer Familie, die auf ihre einzigartige Weise unglücklich ist. Der Protagonist, Philipp Erlach, ist Erbe der Familie Sterk/Erlach. Im Jahr 2001 findet er sich als Besitzer eines Hauses vor, das einmal seinen Grosseltern, Alma und Richard Sterk, gehört hat. Auch seine Mutter, Ingrid Sterk, hat einmal in diesem Haus gewohnt. Was zunächst als Geschichte nach der Suche nach der eigenen Familiengeschichte anmutet, entpuppt sich schon bald als das Gegenteil. Philipp Erlach, 36 Jahre alt, hat kein Interesse an der Familiengeschichte. Der Protagonist und Erbe des Hauses weigert sich, sich mit der verborgenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024