SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.39
ETH 0.0082


bestellen

Artikel-Nr. 30430222


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Yizhou Liu
  • Erinnerungskultur und deren Darstellungen im kambodschanischen Kino: Analyse der Filme "First They Killed My Father: A Daughter of Cambodia Remembers" 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 2020  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783346089731 
    EAN-Code: 
    9783346089731 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität zu Köln (Institut für Südasien- und Südostasien-Studien), Veranstaltung: Modulprüfung in Geschichte, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft in Südasien- und Südostasien, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll anhand von zwei kambodschanischen Filmen die Darstellung der Erinnerungskultur im kambodschanischen Kino nach dem dem Khmer Rouge Regime analysiert werden. Erinnerungskultur hat die Autorin Astrid Eril als den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte definiert und sie ist historisch und kulturell sehr stark von kollektivem Gedächtnis geprägt. Erinnerung und Trauma sind die Hauptthemen in der südostasiatischen Kunst, aus denen sich auch die Erinnerungskultur in Südostasien bildet. Diese besondere Kulturform weist auch ihre Besonderheiten in Südostasien auf, vor allem im 20. Jahrhundert. Das war eine chaotische und aufwühlende Zeit für Südostasien, was hauptsächlich auf die Kolonialisierung durch die westlichen Länder zurückzuführen war. Nach dem zweiten Weltkrieg und im Prozess der Dekolonialisierung und der Modernisierung haben sich viele Nationalstaaten in Südostasien gebildet, wie Thailand, Kambodscha, Burma und Laos. Aber die Neubildung der Nationalstaaten hat keinen Frieden in Südostasien versprochen. In den folgenden Jahren haben die neugeborenen Nationalstaaten weitere nationale Instabilitäten und Konflikte mit Nachbarländern erlebt, wie die Herrschaft der Khmer Rouge zwischen April 1975 und Januar 1979 und den ständigen Grenzkonflikt zwischen Kambodscha und Thailand. Die Erinnerungskultur in Südostasien hat dann auch in vielen politischen Ereignissen ihre Wurzel gefunden und ist sehr eng mit den politischen Konflikten und Unruhen verbunden. In der südostasiatischen Geschichte, vor allem in der neuzeitlichen Geschichte, ist die Erinnerungskultur in dem jeweiligen Land durch ein landespezifisches politisches Ereignis geprägt. Kwok Kian-Woon und Roxana Waterson haben in ihrem Artikel zum Thema ¿Southeast Asia and the politics of contested memories¿ folgende Ereignisse aufgelistet: den Genozid in Kambodscha unter dem Khmer Rouge Regime, den Kollaps von Suhartos Regime nach den vielfältigen studentischen Bewegungen in Indonesien, das Massaker an der Thammasat-Universität in Thailand sowie den Aufstand 8888 im Jahr 1988 in Burma.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024