SFr. 130.00
€ 140.40
BTC 0.0023
LTC 2.04
ETH 0.0429


bestellen

Artikel-Nr. 27117313


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Alois Riklin
  • Engagierte Politikwissenschaft: Ausgewählte Schriften 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 2-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  November 2018  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
     
    Philosophie / Politik / Politikwissenschaft / Recht / Rechtstheorie / Staat und Verwaltung / Staatsrecht
    ISBN:  9783727220692 
    EAN-Code: 
    9783727220692 
    Verlag:  Stämpfli Verlag 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 245 mm / B 182 mm / D 40 mm 
    Gewicht:  1292 gr 
    Seiten:  598 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Die ausgewählten Schriften von Alois Riklin (1935), emeritierter Professor für Politikwissenschaft und ehemaliger Rektor der Universität St.Gallen, umfassen den Zeitraum von 1968 bis 2017. Es handelt sich überwiegend um Artikel, die in Festschriften, Sammelbänden und Zeitschriften vergraben waren. Die dreiunddreissig Essais sind je chronologisch nach vier Themenbereichen geordnet: Ideen- und Verfassungsgeschichte, Politische Ethik, Schweizerische Innen- und Aussenpolitik sowie Universitäts- und Wissenschaftspolitik. Sind es allesamt Ladenhüter? Keineswegs, meint der Autor. Denn: Führt der älteste Beitrag nicht direkt in die heutige Debatte über «Schumans supranationales Europa oder de Gaulles Europa der Staaten?» (1968)? Passt die St.Galler Antrittsvorlesung «Schweizerische Unabhängigkeit heute» (1971) nicht zur aktuellen Selbstbestimmungsinitiative, welche den Vorrang der direkten Demokratie gegenüber dem Völkerrecht postuliert? Ist die St.Galler Abschiedsvorlesung «Wahrhaftigkeit in der Politik» (2001) in einer Zeit von Fake News, alternativen Fakten und professioneller Desinformation nicht brandaktuell? Und ist die Budapester Abschiedsvorlesung (2010) nicht ein Gegenmodell zu Orbans «nichtliberaler Demokratie» ohne Zivilgesellschaft? Alois Riklin vertritt eher eine juristisch, historisch und philosophisch basierte Politikwissenschaft alter Schule. Im Geleitwort fundiert er sein wertorientiertes Wissenschaftsverständnis in Auseinandersetzung mit der von Max Weber vor hundert Jahren angestossenen Werturteilsdebatte. 1955 schrieb er in seinem Matura-Aufsatz begeistert über die im gleichen Jahr erschienene Broschüre «Achtung die Schweiz» von Max Frisch. Aber er steigerte Frischs Parole «Man ist nicht realistisch, wenn man keine Ideen hat» zu «Man ist nicht realistisch, wenn man keine Ideale hat.» Mit diesem Motto beginnt und schliesst das Geleitwort. Es begründet Riklins «Engagierte Politikwissenschaft».

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024