SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.415
ETH 0.0081


bestellen

Artikel-Nr. 16911090


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Zeynep Ören
  • Emotion und Kognition. Der Umgang mit Gefühlen im Schulalltag 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Oktober 2014  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9783656762041 
    EAN-Code: 
    9783656762041 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  40 gr 
    Seiten:  16 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Alltag sind Emotionen und Stimmungen allgegenwärtig und sie beeinflussen ständig unser Tun und Handeln. Die Emotionen sind ursprünglich und fundamental. Sie sind nahe an unserer inneren Wahrheit. Für Plato stand jedoch fest, dass Emotionen nichts anderes seien als ¿die Feinde des Denkens¿ oder ¿die wilden Pferde, die durch den Verstand gezügelt werden müssen¿ (Aschmann, B. 2005, S.33). Gefühle wurden aufgrund des ¿rationalistischen Menschenbilds¿ in der Entscheidungsforschung lange Zeit vernachlässigt (vgl. Betsch & Funke & Plessner 2011, S.124). Bis heute ist die Debatte um das Verhältnis von Emotion und Kognition in der Wissenschaft stark umstritten. Angestossen wurde diese Debatte durch einen Artikel aus dem Jahre 1980 von Zajonc ¿Feeling and Thinking: Preferences need no Inferences¿, in dem er die Frage stellte, ob Emotionen tatsächlich das Resultat kognitiver Bewertungsprozesse darstellen (vgl. Aschmann, B. 2005, S.35). Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dieser Frage und versucht als erstes zu definieren, was Emotionen und Stimmungen sind. Anschliessend werden die negative und positive Stimmung voneinander unterschieden. Im nächsten Punkt wird das Verhältnis von Emotion und Gedächtnis näher erläutert. Darauffolgend wird auf die Wichtigkeit von Emotionen in der Schule eingegangen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024