SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.417
ETH 0.0083


bestellen

Artikel-Nr. 11912460


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Benedikt Bärwolf
  • Eine philosophische Untersuchung über die moralische Rechtfertigung von Tierversuchen 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juli 2011  
    Genre:  Philosophie 
    ISBN:  9783640950386 
    EAN-Code: 
    9783640950386 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Der Geist der Tiere, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Medizinhistoriker Ulrich Tröhler schrieb in seinem Aufsatz über "Die Geschichte des wissenschaftlichen Tierversuchs", dass die Tierversuche eine der vier Grundlagen der westlichen Medizin darstellen. Die Forscher rechtfertigen ihre Experimente an den Tieren damit, dass sie dadurch zu Wissen über den Menschen gelangen. Der Nutzen der sich für den Menschen durch diese Tierexperimente ergibt könnte dabei nicht grösser sein. Aufgrund dieser Tatsache werden in fast allen Länder unserer Welt Versuche an Tieren durchgeführt, die in den meisten Fällen zu dem Tod des fühlenden Tieres führt. Daraus ergeben sich folgende Fragen: Gibt es eine philosophische Rechtfertigung für das Leiden und Töten der Versuchstiere oder handeln wir Menschen moralisch falsch? Wenn es eine Rechtfertigung für diese Tierexperimente gibt, wie lässt sich diese begründen? Welche Moraltheorie lässt sich auf Tiere anwenden, damit Tierexperimente grösstenteils verhindert werden können? Im Folgenden möchte ich mich diesen Fragen stellen und versuchen, eine Antwort auf die gestellten Fragen zu finden. Die Kernfrage soll dabei die Rechtfertigung der Tierversuche sein. Am Anfang der Analyse möchte ich mich mit dem wissenschaftlichen Nutzen, der sich aus den Tierexperimente für den Menschen ergibt, auseinandersetzen. Die Verfechter der Tierexperimente schliessen allein durch einen objektiven Nutzen ein moralisch falsches Handeln gegenüber den Tieren von vornherein aus. Nachdem ich mich mit den Tierexperimenten in einer allgemeinen Einführung in die Tierproblematik beschäftigt habe, wende ich mich dann der philosophischen Rechtfertigung der Tierexperimente zu. Die Rechtfertigungspositionen sollen an Hand ausgewählter Beispiele vorgestellt und kritisch betrachtet werden. Im Anschluss daran möchte ich mich dann mit den philosophischen Ablehnungspositionen auseinandersetzen und versuchen eine moralische Position im Bezug zu den Tierversuchen aufzuzeigen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024