SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.391
ETH 0.0082


bestellen

Artikel-Nr. 19203651


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Anonymous
  • Effizienz als Verfassungsprinzip. Inwieweit ist eine Verpflichtung zu effizientem Handeln bereits im deutschen Grundgesetz vorgeschrieben? 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  April 2016  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783668184008 
    EAN-Code: 
    9783668184008 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit widmet sich insbesondere der Frage, inwieweit eine Verpflichtung zu effizientem Handeln bereits im deutschen Grundgesetz vorgeschrieben ist. Ausgehend vom individuellen Verhaltensmodell des homo oeconomicus verhalten sich Individuen grundsätzlich zweckrational, eigennutzorientiert und nutzenmaximierend. Zwischen mehreren Handlungsoptionen wird sich der homo oeconomicus für diejenige entscheiden, die ihm bei geringstem Einsatz von aufgewendeten Mitteln den grössten Nutzen verspricht, mithin für die subjektiv effizienteste Option. Dabei bestimmen die Individuen ihre Präferenzen selbstständig und autonom. Es handelt sich dabei um eine rein positive Feststellung, die sich jeder normativen Wertung enthält. In einer Welt mit grundsätzlich knappen Ressourcen führt dieses individualnutzenmaximierende Verhalten jedoch unweigerlich zu sozialen Knappheitslagen. Das Verhalten der Individuen infolge veränderter Umstände versucht die ökonomische Analyse vorherzusehen, zu analysieren und zu bewerten, wobei mit ihrer Hilfe eine Lösung der jeweiligen Knappheitslage angesteuert wird. Mithilfe des Modells der isolierten Abstraktion, in der jeweils nur ein variabler Faktor existiert unter sonstiger Konstanz der anderen Faktoren, können so praxistaugliche Verhaltensprognosen entwickelt werden. Diese Methode macht sich auch die ökonomische Analyse des Rechts zu Eigen. Nach dem Normverständnis des homo oeconomicus ist die Verbindlichkeit einer Rechtsnorm untrennbar verknüpft mit der Existenz, Höhe und Durchsetzungswahrscheinlichkeit einer Sanktion. Die Sanktion verteuert die vorher als günstig angesehene Handlungsalternative, was ab einem gewissen Grad zu einer Umorientierung führt. Somit kann durch eine an der Ökonomik orientierten Rechtssetzung eine verhaltenssteuernde Wirkung erzeugt werden. Dass sich das individuelle Verhalten an der Effizienz orientiert, macht deutlich, dass Effizienz eine wesentliche Säule der ökonomischen Analyse ist.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024