SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.41
ETH 0.0084


bestellen

Artikel-Nr. 30659529


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Alexander Heeger
  • Dokumentarfilm und Mockumentary. Die Musikbands "Spinal Tap" und "Fraktus" 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  April 2020  
    Genre:  Musik 
    ISBN:  9783346151018 
    EAN-Code: 
    9783346151018 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Musik - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Gemeinhin zeigen Musikdokumentarfilme die Geschichte von populären Bands, die bereits einen Legendenstatus inne haben. Dieses Dokumentar-Genre befasst sich mit der Entstehung popkultureller Mythen jeweiliger Musikszenen sowie musikkultureller Phänomene. Zwar können auch Misserfolge und Tiefen einer Band- oder Musikergeschichte porträtiert werden, wie beispielsweise bei Metallica's Some Kind of Monster (2004); jedoch tragen auch diese festgehaltenen Phasen einer Bandgeschichte gleichermassen einer Dekonstruktion und einer Bildung eines Legendenstatus bei. Auch die beiden Bands Spinal Tap und Fraktus haben zumindest einen Kultstatus inne. Diesen verdanken sie allerdings nicht ihrem musikalischem Schaffen, dem mit einer etwaigen Dokumentation ein Merkmal gesetzt wurde, sondern die Popularität verdanken sie der Dokumentation selbst. Dabei handelt es sich um die Mockumentaries This is Spinal Tap (1984) und Fraktus ¿ Das letzte Kapitel der Musikgeschichte (2012), also fiktionale Dokumentarfilme. Entsprechend entstammen auch beide genannten Bands der Fiktion. Die Musikgruppen bestritten jedoch anschliessend kommerzielle Touren und traten somit in das reale Musikgeschäft und das popkulturelle Realzeitgeschehen ein. Daraus ergibt sich die Frage, inwiefern sich am Beispiel dieser beiden Bands unterschiedlicher Musikgenres eine Inszenierung des Fiktiven und die Realität einander bedingen (können). Dabei ist interessant, ob es sich bei den Filmen um Parodien des Dokumentargenres handelt, oder um Persiflagen der Musikstile und der jeweiligen Szene und Subkultur. Wie beeinflussen sich jeweils diese real existierenden Szenen und die fiktiven Filmelemente gegen- und wechselseitig? Neben der Kenntnis der Inhalte, ist für die Besprechung der beiden parodierenden Filme unerlässlich, die jeweiligen Stilmittel des Dokumentarfilmgenres, die persifliert werden, zu erkennen und zu analysieren. Dafür findet eine Abgrenzung im Sinne von Jane Roscoe, Craig Hight und Maren Sextro zwischen Documentary und Mockumentary statt, um zu klären, ob oder inwiefern gängige Stilmittel für die Parodie bzw. Kritik eingesetzt und gebrochen werden müssen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!