SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.421
ETH 0.0083


bestellen

Artikel-Nr. 33467112


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Claudia Bett
  • Die weibliche Giftmörderin in Alfred Döblins "Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord". Das Klischee der Giftmischerin in der Weimarer Republik und in 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Dezember 2021  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783346544315 
    EAN-Code: 
    9783346544315 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  68 gr 
    Seiten:  36 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Konstanz (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Kriminalliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll zunächst gezeigt werden, was den Giftmord zu einer "Sonderform des Mordes" macht und inwiefern er sich von anderen Tötungsarten unterscheidet. Ferner soll untersucht werden, wie die weibliche Verbrecherin im kriminologischen Diskurs um die Jahrhundertwende dargestellt wurde, welche Ursachen herangezogen wurden, um weibliche Delinquenz zu erklären und wie dabei das Klischee der typisch weiblichen Giftmörderin geformt wurde. Von besonderer Bedeutung ist hierbei auch das Austauschverhältnis zwischen der Literatur und den Fachdiskursen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, das näher betrachtet werden soll. Giftmorde haben zu jeder Zeit bei der Bevölkerung grosse Aufmerksamkeit erweckt. Bis heute stossen Giftmordprozesse auf reges Interesse in der Öffentlichkeit und werden von den Medien ausführlich diskutiert. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass auch in der Literatur Giftmorde zu allen Zeiten grosse Beachtung fanden. Dichter wie Shakespeare, Goethe und Lessing beschrieben in ihren Werken Vergiftungsfälle, und in zahllosen Kriminalromanen von Agatha Christie, Arthur Conan Doyle bis hin zu zeitgenössischen Krimis von Ingrid Noll oder Val McDermid wird mit Gift gemordet. 1922 erregte ein Giftmordprozess in Berlin grosses öffentliches Interesse. Elli Klein wurde unter dem Verdacht des Giftmordes an ihrem Ehemann verhaftet, ihre Freundin Margarethe Nebbe der Mitwisserschaft verdächtigt. Zu den Beobachtern dieses Prozesses zählte auch der Schriftsteller und Psychiater Alfred Döblin. 1924 wurde in der Reihe 'Aussenseiter der Gesellschaft' sein Prosabericht 'Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord' veröffentlicht, in dem er diesen authentischen Fall darstellt. Der Text erscheint in einer Zeit, in der sich die juristischen, kriminologischen und psychiatrischen Fachdiskurse einig waren, dass der Giftmord ein weibliches Monopol sei. Dabei zogen Rechtswissenschaftler und Kriminologen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts immer wieder literarische Falldarstellungen berühmter Giftmörderinnen heran, um das Bild der typisch weiblichen Giftmischerin zu untermauern. Es stellt sich deshalb die Frage, ob bzw. wie Döblin in seiner Prosaskizze auf die Zuschreibung des Giftmords als typisch weibliche Tötungsart zurückgreift. Wie stellt der Autor die weiblichen Giftmörderinnen dar? Untermauert er in seinem Text das Klischee der typisch weiblichen Giftmörderin oder stellt er es eher in Frage?

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024