SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.342
ETH 0.0071


bestellen

Artikel-Nr. 38289002


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Alina Strackfeldt
  • Die inverse Zahlwortbildung als Hürde im Aufbau des Stellenwertverständnisses: Massnahmen zur Prävention der inversen Zahlwortbildung im Mathematikunt 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 2023  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9783346814340 
    EAN-Code: 
    9783346814340 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  45 gr 
    Seiten:  20 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, zu untersuchen, welche Massnahmen sich zur Prävention der inversen Zahlwortbildung im Mathematikunterricht der Primarstufe eignen. Dazu wird in einer ersten Betrachtung in Kapitel 2 zunächst der Begriff der inversen Zahlwortbildung geklärt und die Zahlwortbildung in anderen Sprachen betrachtet. Weiterhin wird in Kapitel 3 die Entwicklung des Stellenwertverständnis unter Betrachtung der Aspekte Zahlwortbildung, Zahlzeichen, Konzept der Zehnerbündelung und dem Teiler-Ganzes-Konzept dargestellt und deren Zusammenhänge beschrieben. Kapitel 4 dient der Vorstellung verschiedener Präventionsmassnahmen für den Einsatz im Mathematikunterricht in der Primarstufe. In einem abschliessenden Fazit wird schliesslich Rückschluss auf die Forschungsfrage genommen, eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse erfolgen und ein Ausblick auf weitere mögliche Forschungsaspekte erfolgen. Viele Schüler*innen der Grundschule weisen Probleme in der Notation und Sprechweise der inversen Zahlen auf und zeigen aufgrund dessen weitreichende Probleme in den Folgeschuljahren und bei erweiterten Rechenoperationen. Nicht nur in der Ziffernschreibweise, sondern auch in der Anwendung von Rechenoperationen kommt es durch die Inversion von zweistelligen Zahlen zu Problemen. Spätestens wenn die Rechenoperationen im Zahlenraum ab 20 eingeführt und erprobt werden, sollte bei den Kindern ein Bewusstsein für die Inversion vorhanden und eventuelle Probleme und Unsicherheiten geklärt worden sein. Besonders Kinder, deren Muttersprache nicht deutsch ist, scheinen von diesem Problem betroffen zu sein, da die meisten anderen Sprachen keine inverse Zahlwortbildung aufzeigen, wie in Kapitel 2.3 näher erläutert wird. Doch welche weiteren Aspekte sind zum Aufbau eines Stellenwertverständnisses von Relevanz und wie lässt sich mit dieser Problematik im Unterricht umgehen?

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024