SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.423
ETH 0.0083


bestellen

Artikel-Nr. 14557855


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Florian Enders
  • Die Sektion der Seele: Von der filmischen Rezeption von Frankensteins Unhold im 20. Jahrhundert 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 2013  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783656373261 
    EAN-Code: 
    9783656373261 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Expeditionsliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Geschichte der filmischen Rezeption des Frankenstein Motivs beginnt bereits 1910 mit der ersten Stummverfilmung des Romans, die dem heutigen Betrachter nicht nur aufgrund der zeitbedingten archaischen Umsetzung seltsam anmuten dürfte. Schon diese erste Verfilmung löst sich früh und sehr deutlich von der Vorlage. Dass die Kreatur in einem Kochtopf entsteht ist hierbei weit weniger befremdlich, als die Idee, dass ¿das Böse¿ in Victor Frankenstein, seine Idee Leben zu schaffen soweit pervertiert hätte, dass er ein Monster schuf oder sein Werk durch ¿die Macht der Liebe¿ am Ende des Films in einem Spiegel verschwindet. Offenbar gelangte man früh zur Erkenntnis, dass Mary Shelleys Werk zwar sehr gut verwertbare Grundlagen bietet, in Form des künstlichen Menschen, des ¿verrückten¿ Wissenschaftlers, andererseits die Aussage und Rahmenhandlung nicht für den filmischen Massenmarkt geeignet ist, möglicherweise auch zu komplex scheint um sie auf der Leinwand adäquat wiederzugeben. Bestätigt könnte man dies beispielsweise im verhaltenen Erfolg der relativ buchnahen Verfilmung von 1994 sehen. In vorliegender Arbeit soll die filmische Rezeption des Unholds untersucht werden. In wie weit gestand man Frankensteins Kreatur ihre Intelligenz und die Komplexität ihres Wesens auch im Film zu? In der Regel neigte man dazu den Unhold, der sich mittlerweile so weit von seinem Schöpfer und der Romanvorlage per se gelöst hatte, dass der Name Frankenstein zunehmend zu einem Synonym für dessen Kreatur wurde, in eine Reihe mit Wesen wie Godzilla oder King Kong zu stellen und damit seine Rolle als Inbegriff übersteigerter Sucht nach Erkenntnis und pervertiertem Wissensdurst, den Konventionen des Monster-Horror-genres zu opfern. Aber gab es auch Ausnahmen? Wurden möglicherweise sogar Kernaussagen von Shelleys Werk anderweitig herausgestellt, gar verstärkt? Diese Fragen zu beantworten hat sich diese Arbeit zum Ziel gemacht, anhand ausgewählter Beispiele, die im Idealfall zugleich exemplarisch für die Evolutionstufen des Monsterfilmgenres stehen, soll nach einem kurzen Handlungsabriss des Romans samt Erzähltextanalyse, die(Weiter-)Entwicklung der Kreatur im Film betrachtet werden."

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!