SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.381
ETH 0.0075


bestellen

Artikel-Nr. 28712417


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Anonymous
  • Die Schlussszenen in "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing: Eine literaturwissenschaftliche Analyse 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 4-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  April 2019  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783668913271 
    EAN-Code: 
    9783668913271 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  45 gr 
    Seiten:  20 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Schlussszenen in "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing. Obwohl Gotthold Ephraim Lessings "Emilia Galotti" vor mehr als 240 Jahren seine Uraufführung am Braunschweiger Hoftheater feierte, zählt es bis in die Gegenwart zu den meist aufgeführten Bühnenstücken im deutschsprachigen Raum. Die simple, aber stetig vorwärtsdrängende Handlung im Zusammenhang mit seinen komplexen Figuren stellen das moderne Publikum bis heute vor eine willkommene, aber nicht ganz einfache Herausforderung. Denn obwohl die Gattung des Trauerspiels lange Zeit mit einer kalkulierten, vorhersehbaren Dramatik etikettiert wurde, kann Lessings "Emilia Galotti" dieser Kritik vor allem durch ein zweites Hinsehen standhalten und offenbart dabei zahlreiche Doppelböden, offene Fragen und Widersprüche. Vor allem der Schluss des Trauerspiels entzieht sich mit Emilias Ermordung durch ihren Vater Odoardo, trotz intensiver Forschungsarbeit, einer allumfassenden Deutung. Ohne daher Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, sollen in der vorliegenden Arbeit die viel diskutierten Schlussszenen analysiert werden. Als Ausgangspunkt wird dabei zunächst kurz auf die Lesart des Bürgerlichen Trauerspiels eingegangen, um darauf aufbauend die Voraussetzungen des Handelns exemplarisch zu beleuchten. Die neu gewonnenen Erkenntnisse sollen im weiterführendem Hauptteil mit einbezogen werden und ein besseres Verständnis für die Verstrickungen der einzelnen Figuren in Hinblick auf Emilias tödliches Ende ermöglichen. In einem Fazit werden die gemachten Ergebnisse zusammengetragen und kritisch reflektiert. Das Kernstück dieser Arbeit, die Analyse der Schlussszenen von Lessings Trauerspiel "Emilia Galotti", stellt einen kurzen Einblick in die komplexe Konstellation der Figuren im Stück dar. So legt die vorliegende Szenenanalyse abhängig von der jeweiligen Figurenperspektive zwar überraschende Zusammenhänge frei, ermöglicht jedoch keine Bündelung der verschiedenen Deutungstendenzen zu einer allumfassenden Interpretationsthese, die dem Werk gerecht werden würde. Bemerkenswert ist hierbei vor allem, dass, ähnlich einer Sisyphusarbeit, mit jeder neu gewonnenen Erkenntnis auch gleichzeitig neue Fragen aufgewirbelt werden.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024