SFr. 102.00
€ 110.16
BTC 0.0018
LTC 1.722
ETH 0.0341


bestellen

Artikel-Nr. 18171344


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Egon Boshof
  • Thomas Frenz
  • Die Regesten der Bischöfe von Passau Bd. IV: 1283-1319 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  Dezember 2013  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
     
    Bayern / Bischof / ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus / Christentum / Christliche Kirchen, Konfessionen, Gruppen / Deutschland / Europäische Geschichte / Geistliche / Kirchengeschichte / Mittelalter / Passau / Religionsgeschichte / Z-Rabatt
    ISBN:  9783406647826 
    EAN-Code: 
    9783406647826 
    Verlag:  Beck, C H 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Serie:  Regesten zur bayerischen Geschichte  
    Dimensionen:  H 304 mm / B 243 mm / D 28 mm 
    Gewicht:  1637 gr 
    Seiten:  330 
    Zus. Info:  Leinen 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Der vierte Band der Passauer Bischofsregesten behandelt die Pontifikate der Bischöfe Gottfried I. (1283-1285) und Wernhard von Prambach (1285-1313) sowie die nach dem Tode Wernhards für sechs Jahre andauernde Vakanz, in der sowohl der österreichische Herzog als auch das Avignoneser Papsttum auf die Besetzung der Passauer cathedra Einfluss zu nehmen versuchten. In der Zeit, die den Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter markiert, stand der Passauer Bischof vor der Aufgabe, die Unabhängigkeit des Hochstifts gegen den Druck der übermächtigen Nachbarn Österreich und Bayern zu behaupten. Gleichzeitig hatte er sich mit der kommunalen Bewegung auseinanderzusetzen, die 1298 in einem grossen Aufstand der Bürgerschaft eskalierte. Die Empörung scheiterte, aber Wernhard erliess zur Befriedung der Verhältnisse 1299 den berühmten Stadtbrief, der in den Grundzügen bis zur Säkularisation Bestand hatte. Kirchenpolitisch waren die Auseinandersetzung mit häretischen Strömungen, die Bemühungen um Reformen von Klerus und Orden, die Sicherung des kirchlichen Besitzes und die Probleme der Belastung durch die kuriale Finanzpolitik die wesentlichen Themen der beiden Pontifikate. Das Regestenwerk erfasst die für die politische, territoriale und kirchliche Geschichte wichtigen Ereignisse und Entwicklungen im Südosten des Reiches; der Stoff wird durch umfangreiche Register aufgeschlüsselt.
      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024