SFr. 37.90
€ 40.93
BTC 0.0006
LTC 0.596
ETH 0.0122


bestellen

Artikel-Nr. 30747770


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Dominik Lichtenstern
  • Die Qual der Wahl zum Deutschen Bundestag: Eine verfassungsrechtliche Analyse des Wahlrechts und ausgewählter Reformvorschläge 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Mai 2020  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783346160201 
    EAN-Code: 
    9783346160201 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 5 mm 
    Gewicht:  96 gr 
    Seiten:  56 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Diplomarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem das Bundeswahlgesetz als Rechtsgrundlage für Bundestagswahlen zweimal, nämlich in den Jahren 2008 und 2012 vom Bundesverfassungsgericht für nicht mit dem Grundgesetz vereinbar befunden wurde, ist mit Verabschiedung des 22. Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes im Mai 2013 eine weitestgehende Konsenslösung gefunden und eingeführt worden. Die novellierte Sitzverteilungsmechanik, die den verfassungsrechtlichen Bedenken der Karlsruher Richter gegen den Effekt des negativen Stimmgewichtes und die ausgleichslosen Überhangmandate Rechnung tragen sollte, geriet jedoch schnell in die Kritik. Von einer viel zu komplexen und inkonsistenten Wahlrechtsreform, von "Extrawürsten" in Form der neu geschaffenen Ausgleichsmandate und einem dadurch möglichen "Mega-Bundestag" war die Rede. Nachdem die Begleiterscheinungen des neuen Wahlrechts bei der Bundestagswahl 2013 nur in mässigerem als dem zuvor befürchteten Umfang sichtbar wurden wird nun, wenige Monate vor der nächsten turnusgemässen Bundestagswahl im Herbst 2017, die Kritik wieder lauter. Trotz Wahlumfragen, die Parlamentsgrössen zwischen 670 und 800 Sitzen vorhersagen, der mittlerweile seit Jahren bekannten Schwachstellen des überarbeiteten Bundeswahlgesetzes und der eindringlichen Mahnungen des Bundestagspräsidenten Norbert Lammert "noch einmal in Ruhe und gründlich" über eine Reform der Reform nachzudenken ist ein Grossteil der 18. Wahlperiode des Bundestages ohne Nachbesserungen am Bundeswahlgesetz oder zumindest eine grundlegende Diskussion darüber verstrichen. Diese Diplomarbeit gibt zunächst einen Überblick über die verfassungsrechtlichen Anforderungen des Grundgesetzes an die Wahlgesetzgebung. Daran anschliessend wird das gegenwärtige Bundeswahlgesetz, insbesondere die neugestaltete Sitzverteilungsmechanik und die an ihr bemängelten Komponenten und Begleiterscheinungen, einer juristischen Analyse unterzogen, der diese im Ergebnis standhält. Ausgehend von einem zwar nicht verfassungsrechtlich, aber doch verfassungspolitisch bestehenden Reformbedarf werden abschliessend mit der Verhältnis-, Mehrheits- und Grabenwahl Alternativmodelle zum System der mit der Personenwahl verbundenen Verhältniswahl aufgezeigt, diskutiert und für tauglich für ein von Grund auf novelliertes bundesdeutsches Wahlrecht befunden.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!