SFr. 71.00
€ 76.68
BTC 0.0013
LTC 1.136
ETH 0.0237


bestellen

Artikel-Nr. 32911638


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Peter Kuon
  • Die Kunst des Urteils in und über Literatur und Kunst 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   Auf Bestellung (Lieferzeit unbekannt)
    Veröffentlichung:  Juni 2022  
    Genre:  Sprache 
     
    Akakpo, Gustave / Aretino, Pietro / Ästhetik / Autonomie / Bembo, Pietro / Calvino, Italo / Diderot / Diskusivität / Ethik und Moralphilosophie / Freiheit / Giovio, Paolo / Gracián, Baltasar / Harsdörffer, Georg Philipp / Imagination / Jüngstes Gericht / Kant, Immanuel / Kompliment / Kunst / Kunstgeschichte / Literatur / Literaturwissenschaft# 1600 bis 1800 / Marino, Giambattista / Metatheater / Montaigne, Michel de / Normativität / Philosophie Ästhetik / Selbstbestimmung / Zensur
    ISBN:  9783825348908 
    EAN-Code: 
    9783825348908 
    Verlag:  Universitätsvlg. Winter 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 235 mm / B 155 mm / D 31 mm 
    Gewicht:  803 gr 
    Seiten:  404 
    Illustration:  24 farbige Abbildungen 
    Zus. Info:  GB 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Die Vorstellung, dass selbstbestimmtes Urteilen eine Fähigkeit ist, über die jedes Individuum verfügt, geht auf die frühe Neuzeit zurück und bildet die Grundlage moderner Zivilgesellschaften. Vor diesem Hintergrund untersucht der Band, wie sich individuelles Urteilen im Bereich von Literatur und Kunst entwickelt hat. Auf der einen Seite geht es um die Art und Weise, wie Urteilen ,in' bildnerischen und literarischen Werken inszeniert wird und Formen und Gattungen entstehen, die neue Räume für autonomes Urteilen schaffen.

    Auf der anderen Seite wird gezeigt, wie im historischen Verlauf ,über' literarische und künstlerische Gegenstände geurteilt wird, wobei normatives Urteilen in Form von staatlicher und kirchlicher Zensur, diskursives Urteilen im Medium öffentlicher Streitkultur sowie selbstermächtigtes individuelles Urteilen ineinanderspielen. Im Fokus des interdisziplinären und komparatistischen Bandes steht die Epoche der frühen Neuzeit, vom Ausgang des Mittelalters bis zum späten 18. Jahrhundert.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024