SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.401
ETH 0.0086


bestellen

Artikel-Nr. 30455568


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Julia Dembowski
  • Die Kontrollgesellschaft und ihre Vereinbarkeit mit dem Rhizom: Die Zusammenführung zweier Deleuze¿scher Konzepte 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 2020  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783346119452 
    EAN-Code: 
    9783346119452 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut Künste und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Philosoph und Poststrukturalist Gilles Deleuze führt mit seinem Text Postskriptum über die Kontrollgesellschaften (1990) in soziale, technische und ökonomische Formationen einer neuen Gesellschaft ein. Er charakterisiert etwas, was heute immer noch nicht abgeschlossen ist. Es handelt sich beim Postskriptum, wie der Titel bereits sagt, um einen Nachtrag zu bereits formulierten Gedanken. Meist ungeachtet bleiben Deleuzes frühere Äusserungen zur Kontrollgesellschaft. Denn schon längst vor dem Postskriptum verwendet er den Begriff der Kontrolle. Dies geschieht im Zuge einer Rezension von Michel Foucaults Werk Überwachen und Strafen (1975), in der er eine baldige Veränderung der starren, disziplinarischn Formen postuliert. Er vermutet, dass es bald eine neue Gesellschaftsform mit beweglicheren Elementen geben wird. Die Idee des Verbindens vom einst Getrennten, mit spontaner und modularer Form, erinnert an ein weiteres Konzept, welches Deleuze kurz darauf mit dem Psychoanalytiker Félix Guattari veröffentlicht. Unter dem Titel Rhizom (1977) entwerfen sie ein Gegenmodell zum starren strukturalistischen Denken, welches bei binären und kategorischen Einteilungen verharrt. Sie fordern die Wissenschaften dazu auf, sich von ihren Dualismen und absoluten Begriffen abzuwenden. Der eigentlich botanische Begriff führt in eine neue Denk- und Wissensorganisation ein, welche als Knoten voller Verzweigungen auftritt und sich jederzeit verdichten oder entflechten kann. Trotz der Parallelen ist im Postskriptum keine Rede von einem Rhizom. Diese Hausarbeit wird daher die Frage verfolgen, inwiefern die Kontrollgesellschaft in ihren Funktionsweisen und Merkmalen rhizomatische Züge aufweist. Das Postskriptum bildet dabei das zentrale Werk, dessen Thesen durch ergänzende Autoren konkretisiert werden.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!