SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.376
ETH 0.0075


bestellen

Artikel-Nr. 16759033


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Helena Flenner
  • Die Heroisierung Hagens und das mythische Verhältnis von Zeit und Raum in der Hagen-Episode der "Kudrun" 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  September 2014  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783656740025 
    EAN-Code: 
    9783656740025 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  45 gr 
    Seiten:  20 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit zur Kudrun beschäftigt sich mit der darin vorkommenden Hagen-Episode, in welcher dieser durch einen Greifen entführt wird. Damit verbunden wird die Frage, ob Hagen aus diesem Vorfall als Held hervorgeht und wie seine Entwicklung in Anbetracht der mythischen Entwicklung von Raum und Zeit dargestellt wird. Die Kudrun wird meist als zur Gattung der Heldenepik zugehörig bezeichnet, jedoch ist die Frage der genauen Gattungszugehörigkeit nicht eindeutig zu beantworten. Das vorkommende ¿Prinzip der variierenden Wiederholungen verhältnismässig weniger Themen¿, das ¿Prinzip des überraschenden Wechsels¿, sowie das Vorkommen von zahlreichen Widersprüchen im Erzählverlauf, weisen auf die jüngere Heldendichtung des deutschen Mittelalters hin. Laut des Verfasserlexikons weist die Kudrun zwar Eigenheiten auf, welche für die mündlich überlieferte Dichtung typisch sind, es gibt jedoch auch Indizien, welche eine zwar schriftliche, aber ¿freie¿ und ¿produktive¿ Überlieferung für wahrscheinlicher halten. Das Schema der Brautwerbung stellt sie weiterhin in eine enge Beziehung zur Spielmannsdichtung, die Bemühungen des Dichters um eine Annäherung an die Gattung des höfischen Romans sind aber auch zu erkennen, zum Beispiel an den höfisch-ritterlichen Motiven wie etwa bei der Schilderung von zeremoniellen Handlungen an den Königshöfen oder bei Verabschiedungen und Begrüssungen. Der Verfasser der Kudrun ist nicht überliefert, auch im Text ¿teilt er nichts über sich selber, seine Lebensumstände oder seine Ansichten mit.¿ Da er aber das Nibelungenlied gekannt haben muss, lässt sich die Entstehungszeit der Kudrun ungefähr auf die 30er-50er Jahre des 13. Jahrhunderts datieren. Aufgrund des Reimschemas ergibt sich, dass sie auf bayrisch-österreichischem Boden entstanden sein muss, ältere Forschungen vermuten die Entstehung eventuell in der Steiermark. Da der Verfasser das Kaufmannswesen und das städtische Leben der Zeit kannte, wird heute als Entstehungsort eher von einer grösseren Stadt wie Passau, Regensburg oder Wien ausgegangen. Zum Mythos in der Heldenepik lässt sich sagen, dass die Heldensagen des Mittelalters an das Leben historischer Persönlichkeiten anknüpfen, das Leben der jeweiligen Helden wird dem Schema eines mythischen Heldenlebens nachgebildet, da zu der Zeit, als es schriftlich festgehalten wurde, das historische Bild bereits verblasst ist...

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!