SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.393
ETH 0.0082


bestellen

Artikel-Nr. 15936642


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Rainer Ferencak
  • Die Haftung des Arbeitnehmers für Schäden an den Arbeitsmitteln 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  März 2014  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783656602323 
    EAN-Code: 
    9783656602323 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  45 gr 
    Seiten:  20 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Irren menschlich ist, erleben wir in vielen Lebenslagen. Doch auf dem Arbeitsplatz muss einem bewusst sein, dass selbst irrtümlich erzeugter Schaden nicht ohne Folgen bleiben kann. Doch welches Ausmass der Strafe ist an dieser Stelle angemessen? Dabei spielen die Umstände bei der Entstehung des Schadens eine entscheidende Rolle. Auch das Wollen oder Nichtwollen ist in solchen Situationen entscheidend. Ein kleines Beispiel zur Veranschaulichung dieser verzwickten Lage: Die Sekretärin stellt die halbvolle Kaffeetasse unmittelbar neben dem Drucker ab, kippt diese aus Unachtsamkeit um und der Kaffee läuft in den Drucker und beschädigt ihn. An dieser Stelle stellt sich die Frage: Wer haftet für den Schaden? In der folgenden Hausarbeit geht es um die Haftung des Arbeitnehmers für Schäden an Arbeitsmitteln. Dabei werden die verschiedenen Haftungssgrade der Fahrlässigkeit unterschieden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Arbeitnehmer für das Eigentum seines Arbeitgebers eine Obhut- und Bewahrungspflicht hat. Von grosser Bedeutung ist an dieser Stelle die Entscheidung über die Wahl der Schwere der fahrlässigen Handlung. Denn diese leitet dann ein entsprechendes Verfahren ein. Für den jeweiligen Arbeitnehmer gilt, dass er stets nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln hat. Bei einem vorsätzlich verursachten Schaden muss in jedem Fall mit einer entsprechenden Strafe gerechnet werden. Ein Verhalten bei dem der Handelnde den Erfolg seines Verhaltens voraussieht und bewusst herbeiführt, wird in Zivilrecht als rechtwidriges Verhalten bezeichnet. Aufgrund dessen haftet für Vorsatz immer der Schuldner. Für den Arbeitgeber gibt es ausnahmslos keine anteilige Haftung. Es liegt ausserhalb seiner Verantwortung für vorsätzliche Schäden seines Arbeitnehmers aufzukommen. Deswegen steht hier der Schutz des Arbeitgebers im Vordergrund. Eine fahrlässige Handlung wiederum findet dann statt, wenn der Handelnde die geforderte Sorgfalt im Verkehr ausser Acht lässt. Hier wird erforderliche Aufmerksamkeit von den Mitarbeitern erwartet und dabei wird ihr übliches Verhalten nicht in Betracht gezogen. Je nach dem, ob es eine leichte, mittlere oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt, haftet der Arbeitsnehmer unter Umständen gar nicht, teilweise oder vollständig.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!