SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.4
ETH 0.0083


bestellen

Artikel-Nr. 31789798


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Yvonne Joosten
  • Die Darstellung, Bedeutung und Funktion des Bären in der mittelalterlichen Literatur: Einige ausgewählte Aspekte 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Dezember 2020  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783346288172 
    EAN-Code: 
    9783346288172 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit werden mittelalterliche Texte untersucht, die den gehorsamen und den helfenden Bären zeigen (Kapitel 2 und 3) sowie Episoden, in denen umgekehrt dem Bären geholfen wird (Kapitel 4). Dem Zweikampf mit dem Bären ist das fünfte Kapitel gewidmet und auf seine Stärke wird im sechsten Kapitel eingegangen. An Literatur wurden Heiligenviten, Chroniken und Epen vornehmlich des 7. bis 15. Jahrhunderts herangezogen. Neben Heiligen treten Könige, Heerführer, Herzöge und Romanhelden als Protagonisten auf. Interessanterweise hat der Bär darin nie die Hauptrolle inne. Er fungiert als Deuteragonist beziehungsweise Antagonist. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die unterschiedlichen Aspekte der Bärenepik darzustellen, in ihrer Funktion für die Erzählung zu untersuchen und in ihrem Kontext zu deuten. Der Bär wird in der mittelalterlichen Literatur auf so unterschiedliche Weise wie kaum ein anderes Tier dargestellt. Einerseits tritt er als gefährliches Raubtier auf, das Schafe und Rinder reisst, und andererseits ist er friedlich und geduldig wie ein Lamm. Besonders die Hagiographie bietet eine Fülle an Belegen für untertäniges Verhalten des Bären, während in Epen und Sagen eher die kämpferische Seite des Tieres betont wird. Das liegt darin begründet, dass Tiere im mittelalterlichen Zeichendenken als Träger einer zweiten, allegorischen Bedeutung gesehen werden, die sich wiederum nicht immer auf eine einzige Aussage festlegen lässt, sondern, wie im Fall des Bären, voller Ambiguität steckt und nur aus der jeweiligen Erzählsituation heraus zu deuten ist.

      
     Empfehlungen... 
     Katalog der Risiken: Risiken und ihre Darstellung - (Buch)
     Doppelblick: Roman - (Buch)
     Die mediale Darstellung von Gewalt und Repression - (Buch)
     Transaktionen effizient gestalten.Transaktionskost - (Buch)
     Olympe de Gouges und die Erklärung der Rechte der - (Buch)
     Die Darstellung Afghanistans in den Hauptnachricht - (Buch)
     birthmarks: Gedichte. Englisch | Deutsch - (Buch)
     Erfolgsfaktoren betriebsinterner Auslandseinsätze. - (Buch)
     Die Vulkane: Kurze Darstellung der vulkanischen Er - (Buch)
     Wie Kunst dein Leben verändern kann: Ein Ratgeber - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024