SFr. 26.50
€ 28.62
BTC 0.0005
LTC 0.427
ETH 0.0092


bestellen

Artikel-Nr. 21458541


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Jan Imhof
  • Die Auswirkungen des Risikoausgleichs und der Verfeinerung des Risikoausgleichs im Jahre 2012 auf den Schweizer Versicherungswettbewerb 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Februar 2017  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783668396623 
    EAN-Code: 
    9783668396623 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 4 mm 
    Gewicht:  73 gr 
    Seiten:  40 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 5, Universität Luzern, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Versicherungsmarkt in der Schweiz ist ein Bereich, welcher schon für sehr viele Schlagzeilen und Furore verantwortlich war. Auch in den Jahren 2012 und 2013 ist das Thema um die Versicherungen mit der Initiative ¿Für eine öffentliche Krankenkasse¿, welche die Verstaatlichung der Versicherungen vorantreiben will, wieder stark im Fokus. Auch das Thema des Risikoausgleichs zwischen den Krankenkassen ist durch den Gegenvorschlag des Bundesrates gegen diese Initiative wieder ein zentraler Punkt. In einem ersten Teil wird ein Überblick über das Thema des Risikoausgleichs geschaffen, indem auf das Krankenversicherungsgesetz eingegangen, die Einführung des Ausgleichs beschrieben und zudem die Berechnung und die Formel veranschaulicht werden. Aufgekommen ist der Gedanke eines Risikoausgleichs Anfangs der 90er Jahre. Damals realisierte man, dass das Prinzip der Solidarität zwischen den Krankenkassen unter starkem Druck stand und die Entsolidarisierung immer weiter voranschritt. Die zwei zentralen Punkte hier waren, die unterschiedliche Mobilität der Versicherten und die sogenannten Prämienvorschriften Um die gesamte Arbeit etwas empirischer zu gestalten, wird die Verfeinerung der Formel im Jahre 2012 aufgegriffen und die kürzlich in die Schlagzeilen geratene Initiative ¿Für eine öffentliche Krankenkasse¿ beschrieben und kritisch diskutiert. Zudem wird auch der Gegenvorschlag des Bundesrates aufgegriffen und die Pro und Kontras dieses Vorschlags für den Versicherungsmarkt aufgezeigt. In einem zweiten Teil wird der Wettbewerb des Schweizer Versicherungsmarktes näher betrachtet. Im Kapitel 4.1 werden die Rahmenbedingungen des Versicherungs-wettbewerbs in der Schweiz erläutert und vertieft. Danach wird einzeln aufgezeigt, welche Auswirkungen die Einführung der Verordnung von 2012 auf den Wettbewerb der Versicherer hatten. Zudem wird diskutiert, welche Auswirkungen eine Einheitskasse, also eine staatlich organisierte Versicherung, auf den Wettbewerb hätte. Auch der indirekte Gegenvorschlag des Bundesrates wird in diese Diskussion integriert. Zum Schluss folgt eine kritische Auseinandersetzung in einem Fazit. Hier werden die Ideen, Gedanken, Resultate und Ausführungen zusammengefasst und diskutiert und die Hypothesen bestätigt oder widerlegt. Zudem wird in diesem fünften Teil noch ein Ausblick auf nötige Änderungen im Bereich des Risikoausgleichs aufgelistet.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!