SFr. 26.50
€ 28.62
BTC 0.0005
LTC 0.401
ETH 0.0083


bestellen

Artikel-Nr. 13512472


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Guido Osterwald
  • Die Abzinsung von Verbindlichkeiten im Steuerrecht 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Mai 2012  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783656173533 
    EAN-Code: 
    9783656173533 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Inkrafttreten des StEntlG 1999/2000/2002 besteht bei der steuerrechtlichen Bewertung von Verbindlichkeiten ein grundsätzliches Abzinsungsgebot mit der Konsequenz, dass in der Steuerbilanz die betroffenen Positionen abgezinst eingestellt werden müssen und somit mit ihrem Barwert bewertet müssen. In Höhe des abgezinsten Betrages, der Differenz zwischen Barwert und Erfüllungsbetrag der Verbindlichkeit, wird im Jahr der Entstehung ein Ertrag steuerpflichtig, der in den Folgejahren ¿ unterstellt man einen gleichbleibenden Steuersatz ¿ in Summe durch steuerlichen Aufwand neutralisiert wird. Die Konsequenz für ein betroffenes Unternehmen ist damit der mit der erstmaligen steuerbilanziellen Erfassung der Abzinsung einhergehende ¿ meist unerwünschte ¿ Kapitalabfluss, der durch die erhöhte Steuerlast entsteht. In der Handelsbilanz hingegen besteht auch nach Inkrafttreten des BilMoG weiterhin ein Abzinsungsverbot. Somit führt die Anwendung der steuerlichen Vorschrift zu einer Differenz zwischen Handelsbilanz- und Steuerbilanzgewinn, was in der Literatur neben der Meinung, man weise einen unrealisierten Gewinn aus, zum Teil heftig kritisiert wurde. Ähnlich kritisch ist die Änderung unter dem Aspekt der eigentlichen Zielsetzung des SteEntlG zu beurteilen, welches die Initiatoren u.a. mit der Zielvorgabe der ¿Schaffung von mehr Steuergerechtigkeit¿ oder ¿Vereinfachung des Steuerrechts¿ postulierten. In der Arbeit werden der steuerrechtliche Ansatz und die Bewertung von Verbindlichkeiten nach Inkrafttreten des StEntlG aufgezeigt und die Wirkung auf Unternehmung und Unternehmerentscheidung dargestellt. Die Arbeit endet mit einer kritischen Würdigung des Abzinsungsgebotes besonders unter dem Aspekt der Steuergerechtigkeit.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!