SFr. 20.90
€ 22.57
BTC 0.0004
LTC 0.335
ETH 0.0072


bestellen

Artikel-Nr. 13034326


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • EMKA
  • Die 36 Ansichten des Münchner Olympiaturms - The 36 Views of the Olympic Tower Munich 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  April 2012  
    Genre:  Architektur, Archäologie, Kunst 
    ISBN:  9783844816129 
    EAN-Code: 
    9783844816129 
    Verlag:  Books On Demand 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch
    English  
    Dimensionen:  H 220 mm / B 170 mm / D 5 mm 
    Gewicht:  122 gr 
    Seiten:  60 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Als der Olympiaturm 40 und München 850 Jahre alt wurden und die Olympischen Sommerspiele in München sich bald zum 40. mal jährten war es Zeit für Geschenke. Das Motto der 850-Jahr-Feier war "Brücken bauen" und das Geburtstagskind, der Olympiaturm, das ideale Motiv: Als Funkturm eine technische Brücke, ein Symbol für Pressefreiheit während der Olympiade, Teil der Partnerschaft von München mit Sapporo - damals Austragungsort der Olympischen Winterspiele - und schliesslich Zeuge internationaler Sportveranstaltungen, multikultureller Events und Ausflugsziel zahlreicher Münchner und Touristen zugleich. Fasziniert von den japanischen Holzschnitten - besonders den Serien von Hokusai und Hiroshige - und um die Brücke nach Japan zu stärken, zeigt EMKA im japonistischen Stil den Olympiaturm in der Serie "die 36 Ansichten des Münchner Olympiaturms", angelehnt an "die 36 Ansichten des Fuji". Dabei ist der Olympiaturm Gast in Szenen des Alltags, Teil von Landschaften oder Mittelpunkt von Portraits. EMKA zeigt in seinen Bildern keinen bestimmten Moment sondern allgemeingültige Aufnahmen: "Es könnte heute oder gestern gewesen sein. Vielleicht auch erst morgen. Oder war es gar nicht so? Aber es könnte so gewesen sein." EMKA setzt nicht auf die naturgetreue Wiedergabe sondern zeigt Wesen und Atmosphäre der Subjekte. Das Bild setzt sich erst beim Betrachter vollständig zusammen. Die Bilder entstanden mit Sprühlack und Schablonen, in exzentrischen Farben, nicht weil sie schrill sind, sondern einfach anders. Eine Technik, die besonders mit der Renaissance von Street Art wieder hochmodern wurde. Dabei setzt EMKA auf eine Technik, die zwar die Bilder vergleichbar den Holzschnitten reproduzierbar macht, aber besonders in diesem Fall doch Unikate schafft. As the Olympic Tower was getting 40 and Munich 850 years old and soon there had to be celebrated the 40 years of the Olympic Games in Munich, it was time to give presents. The concept oft he festivities was "building bridges" and the felicitator, the Olympic Tower, was the ideal subject: A building integrated in the Olympic Park as a symbol for optimism and freedom of press and symbol fort he partnership between Munich and Saporo ¿ the venue of the Olympic Winter Games the same year. In the meanwhile, the Olympic Park has developed to one of the largest centres for recreation and events of Europe and became a melting point of diverse cultures and people. Fascinated by Japanese wooden prints - especially by the landscape series of Hokusai and Hiroshige - and to strenghten the bridge to Japan, EMKA shows the Olympic Tower in a japonistic manner in the series "The 36 Views of the Olympic Tower", as a reference to "The 36 Views of Mount Fuji". The Olympic Tower shows up like a guest, the all day companion on our way through Munich¿s urban districts, scenes of everyday live, landscapes and portraits around and with the distinctive mark of an open city. EMKA doesn¿t tell snapshots or short stories, the paintings show a period of time, an epoch: "It could have been today or yesterday. Probably tomorrow. Or has it been different? But it could have been like this." Instead of a detailed and true-to-life reproduction EMKA displays the character and the atmosphere of the subjects. The painting is finaly set together in the mind oft he observer. EMKA used spray paint and stencils, with eccentric colours, not because they are shrill, but because they were different. A technique that had its renaissance in 2008 as street art became modern. This way EMKA used a method with the intention to assure reproducibility, as wooden prints were alike, but differ during the reproduction of the single works, and especially in this case remain unique.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!