SFr. 55.90
€ 60.37
BTC 0.001
LTC 0.953
ETH 0.0189


bestellen

Artikel-Nr. 29743515


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Timm Holler
  • Die Ästhetik der Berliner Schule im Wandel. Realität und Authentizität in der filmischen Erzählweise am Beispiel von Ades "Toni Erdmann" und Petzolds  
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  September 2019  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783668990920 
    EAN-Code: 
    9783668990920 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 6 mm 
    Gewicht:  124 gr 
    Seiten:  76 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Wandel der Ästhetik der Berliner Schule zu beschreiben. Dieser Wandel, der sich in Narration und Bildgestaltung abzeichnet, wird im Bezug zum Realitätseindruck dieser Filmsprache behandelt. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Inwieweit weichen die Filme Toni Erdmann und Phönix von den wesentlichen Merkmalen der Ästhetik der Berliner Schule ab? Darüber hinaus wird eine Einschätzung gegeben, ob man bei diesen beiden Beispielen noch von Filmen der Berliner Schule sprechen kann. Um diese Fragen zu beantworten, wurden wesentliche Merkmale dieser Ästhetik erarbeitet, die die Grundlage für die Analysen bilden. Es konnte festgestellt werden, dass sich die Berliner Schule durch einen lakonisch-alltäglichen-Realismus auszeichnet. Dieses Grundmerkmal erfüllt Toni Erdmann nahezu in allen Stilmitteln und verliert, trotz der Hinwendung zum Genre Komödie, nicht an Authentizität. Phönix entfernt sich weiter von dieser Form des Realismus. Beide Filme tragen diese Ästhetik in sich, sollten aber nicht als Filme der Berliner Schule bezeichnet werden. Der Erfolg des Films Toni Erdmann zeigt, dass eine kluge Mischung aus Berliner Schule und bestimmten Genrekonventionen grosses Potenzial besitzt. Das deutsche Kino könnte langfristig davon profitieren.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024