SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.459
ETH 0.009


bestellen

Artikel-Nr. 37088585


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Dennis Neutsch
  • Didaktische Rekonstruktion. Eine Schülervorstellung zum Thema Terrorismus: Qualitative Forschung mit einem problemzentrierten Interview 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Oktober 2022  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
    ISBN:  9783346709998 
    EAN-Code: 
    9783346709998 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  62 gr 
    Seiten:  32 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung liefert einen Beitrag zur Politikdidaktischen Rekonstruktion und ergänzt bereits vorhandene Rekonstruktionen der Politischen Bildung um die Schülerinnen- und Schülervorstellungen sowie sozialwissenschaftliche Vorstellungen in Bezug auf die Thematik Terrorismus. Dabei wird zunächst das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion an sich erläutert. Anschliessend folgt die fachliche Klärung des Terrorismus, bevor mittels einer Datenerhebung eines Schülers die Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern über Terrorismus untersucht wird. Die abschliessende Didaktische Strukturierung soll Hinweise darauf geben, wie Lernangebote optimal gestaltet werden können und Unterricht verbessert werden kann. Genügte es bisher für den Politikunterricht reine input-orientierte Herangehensweisen zu nutzen, so muss man aufgrund des aktuellen Wandels im deutschen Bildungssystem den Trend zu einer empirischen Ausrichtung der Politikdidaktik forcieren. Schülerinnen und Schüler kommen mit bestimmten Vorstellungen, Interessen und Vorkenntnissen in den Unterricht, die oft stark von den wissenschaftlichen Vorstellungen abweichen. Diese vorunterrichtlichen Vorstellungen lassen sich durch Unterricht, der ohne die Kenntnis von Schülervorstellungen entwickelt wurde, kaum verändern. Unterricht, der die Schülervorstellungen konsequent berücksichtigt, ist erfolgreicher. Daher reicht es nicht mehr aus, die Lerninhalte normativ zu begründen, fachwissenschaftlich auszuwählen und für die Lernenden methodisch aufzubereiten. Output-orientierte Politische Bildung basiert auf empirischen Erkenntnissen über die gesellschaftlichen Bedürfnisse und schulischen Möglichkeiten politischen Lernens. Zur Entwicklung der Kompetenzen, werden Lehrkräfte gesellschaftliche und schulische Realitäten didaktisch erfassen, individuelle Voraussetzungen von Lernenden analysieren und entsprechend ein differenziertes Lernangebot in überprüfbare politische Fähigkeiten transferieren müssen. Die spezifischen Bedingungen der beteiligten Akteure werden fokussiert, um eine Rekonstruktion und Interpretation alltäglicher Unterrichtspraxis zu vollziehen. Das Modell der Politikdidaktischen Rekonstruktion hat das Ziel Grundsätze und Leitlinien für die Unterrichtsplanung zu entwerfen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024