SFr. 46.50
€ 50.22
BTC 0.0008
LTC 0.768
ETH 0.0153


bestellen

Artikel-Nr. 15326637


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:


Herausgeber: 
  • Gabriele Rosenthal
  • Der Holocaust im Leben von drei Generationen: Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 4-7 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Oktober 2004  
    Genre:  Psychologie / Pädagogik 
    ISBN:  9783932133084 
    EAN-Code: 
    9783932133084 
    Verlag:  Psychosozial Verlag GbR 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Serie:  edition psychosozial  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 31 mm 
    Gewicht:  668 gr 
    Seiten:  461 
    Illustration:  Mit Abb. 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Wie gestaltet sich der familiale Dialog über die Familienvergangenheit in der Nazi-Zeit in Familien von Verfolgten des Nazi-Regimes wie auch in Familien von Nazi- Tätern und Mitläufern? Welchen Einfluß hat die Vergangenheit der Großeltern auf das Leben ihrer Kinder und Enkel? Wie unterscheidet sich strukturell der Dialog über die Familienvergangenheit und über den Holocaust in Familien von Tätern und in Familien von Verfolgten? Diesen Fragen wird in der vorliegenden Publikation exemplarisch anhand ausgewählter Fallstudien nachgegangen. Die Autorinnen stellen fünf Familien von Überlebenden aus Deutschland und Israel vor, deren Verfolgungsvergangenheit und deren Familiengeschichte nach der Befreiung sehr unterschiedlich sind. Dabei wird deutlich, wie sehr die zweite und die dritte Generation über psychische Symptome und Phantasien die Vergangenheit ausagieren. Fallanalysen von Familien mit Großeltern, die zwischen 1933 und 1939 aus Deutschland emigrieren konnten und heute in Israel oder in der ehemaligen DDR leben, zeigen, wie sehr auch diese Familien in ihrer Dynamik von der Vergangenheit bestimmt sind. In diesen Familien versuchen jedoch die Kinder und Enkel ihr Leben stärker als die Kinder und Enkel von Überlebenden als unabhängig von der Verfolgungsvergangenheit zu präsentieren. Anhand zweier Fallstudien von nicht-jüdischen deutschen Familien, bei denen der Verdacht der Täterschaft in der Großelterngeneration besteht, werden die in diesen Familien wirksamen Mechanismen der Schuldverschiebung an die Opfer, die Mythenbildung, selbst zu den Opfern zu gehören, wie auch die psychischen Folgen für die Nachgeborenen verdeutlicht. Über dieses Buch: "Den insgesamt überzeugendsten Beitrag zum Thema des Gesprächs zwischen den Generationen über den Nationalsozialismus bietet der Band von Gabriele Rosenthal und ihren Mitarbeiterinnen. Das Spektrum ihrer durch langjährige Interviewerfahrung fundierten Analysen reicht von Gesprächen sowohl mit Familien von Verfolgten als auch von Täter- und MitläuferInnen, ergänzt durch kulturvergleichende Aspekte durch die Auswahl von Familien aus Ost- und Westdeutschland sowie aus Israel." Ilka Qindeau, Newsletter des Fritz Bauer Instituts
      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!