SFr. 55.90
€ 60.37
BTC 0.001
LTC 0.941
ETH 0.0191


bestellen

Artikel-Nr. 5894754


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Ariane Frowein
  • Der Geschlechterkonflikt in ausgewählten Werken Arthur Schnitzlers unter besonderer Berücksichtigung der dargestellten weiblichen Rollenkonflikte 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Dezember 2008  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783640233199 
    EAN-Code: 
    9783640233199 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 6 mm 
    Gewicht:  118 gr 
    Seiten:  72 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Durch das Werk Arthur Schnitzlers (1862¿1931) zieht sich die Geschlechterproblematik, eine Problematik der emotionalen Auseinandersetzungen zwischen Mann und Frau in den sozialen Konstellationen, die sich einerseits aus der männlichen (patriarchenähnlichen) Position des Mannes und der Gesellschaft ergeben, andererseits zugleich aus ihrer Verunsicherung durch das Aufkommen weiblicher Emanzipationsbestrebungen im Wien der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.¿ Der Schwerpunkt der folgenden Arbeit soll auf der Betrachtung der weiblichen Rolle liegen, die Schnitzler in seiner Darstellung der Auseinandersetzung der Geschlechter konzipiert. Diese Auseinandersetzung findet einerseits unter den egoistischen Vorzeichen eines Patriarchats statt, das auf männlicher Seite auch die Gesellschaft und ihre Machtstrukturen prägt. Andererseits stehen dem individuellen und sozialen Bemächtigungstrieb des Mannes in Schnitzlers Werk auch emanzipatorische Bestrebungen der Weiblichkeit gegenüber, wie das Beispiel der Figur ¿Marcolinä aus der Novelle Casanovas Heimfahrt (1918) demonstriert. In die jeweiligen Analysen der Frauenbilder, die Schnitzler entwirft, ist die psycho-analytische Konstruktion der Frau und ihre Problematik durch Freud einzuarbeiten, mit dem Schnitzler in geistigem Kontakt stand. Der Schwerpunkt der Analyse soll grundsätzlich auf der Geschlechterauseinandersetzung liegen, insofern dass die Übermacht der männlichen Seite und die schwache weibliche Seite wie auch ihr stärkerer Widerstand erkennbar wird. In der vorliegenden Arbeit sollen die beiden Dramen Das Märchen und Der Ruf des Lebens sowie die Novelle Frau Berta Garlan systematisch unter dem Aspekt des Geschlechterkonflikts als Resultat gesellschaftlicher Konventionen und männlicher Dominanz im Wien der Jahrhundertwende und ihre Widerspiegelung im Werk Arthur Schnitzlers untersucht werden. Sowohl in den beiden Dramen als auch in den Novellen behandelt Schnitzler die Thematik der Geschlechterspannung unter dem Vorzeichen einer überwiegend männlichen Dominanz, die die weibliche Seite einerseits in der Rolle einer automatisch unmoralisch wirkenden Geliebten ausnutzt und sie damit zugleich für das solide bürgerliche Leben entwertet, ihr aber dennoch die moralische Verantwortung dafür überträgt.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024