SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.41
ETH 0.0084


bestellen

Artikel-Nr. 19911370


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Manuela Klagge
  • Der Auferstehungsleib in der paulinischen Konzeption: Untersuchung von 1 Kor 15,35-49 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 5-10 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  September 2016  
    Genre:  Religion 
    ISBN:  9783668296510 
    EAN-Code: 
    9783668296510 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Ev. Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wie werden die Toten auferweckt, mit was für einem Leib werden sie kommen?¿ (1 Kor 15,35). Diese Frage, welche Paulus einem fiktiven Korinther in den Mund legte, könnte auch in einer modernen Szene ihren Sitz bekommen. Trotz Wissenschaft und Technik kann dieses Problem nicht mit Fakten und empirischen Daten beantwortet werden. Und eben aus diesem Grund entsteht auch der Bedarf nach einer Beantwortung der Frage: Wie werden die Toten wiederkommen? Der gesamte 1 Kor 15 beinhaltet die Auferstehung der Toten. In den Versen 1-34 erläutert Paulus den Korinthern bereits, dass es eine Auferstehung gibt. Die Frage, der er in den V. 35-49 nachgeht betrifft das Wie derselben. Meine Fragestellung mit welcher ich mich dem Text im Folgenden nähern werde lautet demnach: ¿Welcher Konzeption des Auferstehungsleibes liegt 1 Kor 15,35-49 zugrunde?¿ Zuvor erfolgt eine Abgrenzung des gewählten Ausschnitts zum übrigen Kapitel und im Anschluss eine Argumentationsanalyse. Hierzu werde ich zunächst eine Gliederung des Textes durchführen, um diesen in seinen einzelnen Argumenten zu betrachten. Dann wird der ausgewählte Text in der Analyse sowohl synchron als auch diachron untersucht. Dazu werden Wortfelder und verwendete Wörter sowie sprachliche Mittel untersucht. Es folgen eine sozialhistorische Analyse der Korinther und eine traditionsgeschichtliche Analyse der grundliegenden Gedanken, welche Paulus verarbeitet. So lassen sich die Ideen des Paulus von denen seines Umfeldes abgrenzen. Des Weiteren ist der kulturelle Hintergrund der historischen Leser zu erfragen. Die Literatur zum 1 Kor 15 bietet zahlreiche Interpretationen, welche unterschiedliche Nuancen setzen. Ich folge überwiegend den detaillierten Ausführungen in Wolfgang Schrages Korintherkommentar , welcher den zu besprechenden Abschnitt in seinem Kommentar sehr ausführlich aufgearbeitet hat. Des Weiteren Claudia Janssens Untersuchung zur Auferstehung in 1 Kor 15 , welche viele Aspekte zum 1 Kor 15 analysiert und aufarbeitet. Zusätzlich werde ich jedoch weitere Literatur heranziehen, um das grosse Spektrum an Meinungen aufzuzeigen, welche sich um den 1 Kor 15,35-49 anordnen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024