SFr. 35.50
€ 38.34
BTC 0.0007
LTC 0.605
ETH 0.012


bestellen

Artikel-Nr. 38545458


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Michael Rannenberg
  • Das verschwundene Pfarrhaus in Salzhausen: Nachkriegs-Kindheitserinnerungen aus der Lüneburger Heide 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 3 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Mai 2023  
    Genre:  Romane, Erzählungen, Gedichte 
    ISBN:  9783756829316 
    EAN-Code: 
    9783756829316 
    Verlag:  BoD - Books on Demand 
    Einband:  Gebunden  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 221 mm / B 140 mm / D 26 mm 
    Gewicht:  638 gr 
    Seiten:  368 
    Zus. Info:  HC gerader Rücken mit Schutzumschlag 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Nach 40 Jahren Tätigkeit als kirchen- und gesellschaftskritischer Berliner Pfarrer packte mich als Grossvater - je mehr ich meinen Enkeln von meiner Kindheit erzählte - die Lust, meine anregenden und reizvollen jungen Jahre im verschwundenen besonderen Landpfarrhaus der Lüneburger Heide aufzuschreiben. Auferstehen lasse ich die riesige Pfarrscheune neben dem stattlichen Pfarrhaus und riesigem Gartengrundstück in der Dorfmitte. Lebendig werden lasse ich ungewöhnliche Kinderspiele, die Erkundung der uralten Felsstein-Dorfkirche mit ihrem geheimnisvoll-mächtigen Turm und Ausguck in der Spitze. Ich hebe unsere Privilegien heraus: Freiheitsräume für Kreativität und Abenteuer zu erleben - ebenso auch die Härten und heute unvorstellbaren Pflichten, die für Pastorenkinder als selbstverständlich galten. Ich beschreibe ausführlich unser anziehendes, gemeinschaftliches, stilvolles Pfarrhaus-Familienleben. Ich mache an eigenen Begegnungen deutlich, wie nicht wenige Dörfler noch die NS-Jahre verherrlichten und die Eliten - unsere Eltern eingeschlossen - die Naziverbrechen verschwiegen bzw. verharmlosten. Ich protestiere gegen das profitsüchtige Zerstören nachhaltiger Werte in der Neuzeit am Beispiel des unersetzlichen Pfarrhauses von 1766. In Salzhausen haben sich mannigfaltige alte Sitten und Gebräuche erhalten. In der Nachkriegszeit wurden sie wahrscheinlich nach dem niederschmetternden Zusammenbruch Nazideutschlands besonders intensiv gepflegt, jedenfalls so, dass sie mich stark beeindruckt und sich sämtlichst in meinem Kindergedächtnis eingegraben haben, sodass ich jetzt 65 Jahre später noch lebendig über sie erzählen kann. Ich beschreibe, wie in den Sechzigern der Gottesdienstbesuch spürbar zurückging, was meinen Vater stark belastete, mich aber früh darauf einstellte: "Wir leben in einer pluralistischen Gesellschaft. Kirche ist zwar für einen Teil der Dorfbewohner weiterhin wichtig, aber für viele andere dreht sich ihr Leben um Sport, Mode oder neuen Medien." So komme ich auch auf das Auseinanderklaffen Heidepastorat 1950 und Grossstadtpfarramt 2000 zu sprechen, das auch durch meine Person hindurchgeht, aber auch auf eine Verbindung: Denn seit frühester Salzhäuser Kindheit wuchs ich berührt und betroffen vom Nachkriegsflüchtlingselend auf. Und dann als Moabiter Pfarrer hat es sich dann in den Achtzigern wie von selbst ergeben, dass ich Asyl in der Kirche unterstützte und bis heute in der Flüchtlingshilfe tätig bin.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024