SFr. 37.90
€ 40.93
BTC 0.0007
LTC 0.574
ETH 0.012


bestellen

Artikel-Nr. 12306518


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Falk Rößler
  • Das unbezwingbare Fehlen: Ausdruck, Dualismus und Subjektivität in Samuel Becketts "Drei Dialogen" 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Oktober 2011  
    Genre:  Philosophie 
    ISBN:  9783656017226 
    EAN-Code: 
    9783656017226 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 5 mm 
    Gewicht:  101 gr 
    Seiten:  60 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Philosophie / Insitut für Künste und Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Die "Drei Dialoge" zwischen Samuel Beckett und Georges Duthuit haben es zu einer gewissen Berühmtheit gebracht, was sie vor allem einer Äusserung Becketts zu verdanken haben, die allzu gern zitiert wird: "The expression that there is nothing to express, nothing with which to express, nothing from which to express, no power to express, no desire to express, together with the obligation to express." Damit - so eine häufig anzutreffende Interpretation - würde Beckett sein ästhetischs Programm umreissen. Doch je genauer man sich diesen Satz anschaut, desto verdrehter wird er. Ganz so einfach macht es uns Samuel Beckett wohl doch nicht. Die Arbeit geht dem ominösen Zitat zunächst konsequent auf den Grund und versucht zu verstehen, wie man diese Äusserung verstehen kann. Dabei fällt auf, dass Beckett sich an einen sprachkritischen Diskurs anschliesst, der bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts einsetzt und mit vielen weiteren Verunsicherungen einhergeht. Beckett radikalisiert diese Verunsicherungen zur Totalität, sodass künstlerischer Ausdruck zur vollständigen Unmöglichkeit erklärt werden kann. Interessanter Weise bringt er diese Ansicht jedoch zum Ausdruck - zumal in einem essayistisch-argumentativen und nicht zuvorderst künstlerischen Text. Und interessanter Weise ist seine Argumentation offensichtlich fehlerhaft. Aus diesem Paradox speist sich die weitere Untersuchung der "Drei Dialoge", die sich den Grundvoraussetzungen und Konstituentien für Becketts vermeintliche ästhetische Theorie widmet. Es zeigt sich zunehmend, dass sich Becketts Haltung in diesen Gesprächen in eine Sackgasse verrennt - und eben in diesem Verrennen eine Erkenntnis performativ erlebbar wird, die den argumentativen Rahmen der Äusserungen sprengt: die Unvermeidlichkeit von Subjektivität. Beckett liefert in den "Dialogen" kein ästhetisches Programm (wie oftmals gemeint wird), denn seine Äusserungen können gar keine geschlossene Theorie abgeben. Wenn es hier dennoch um Theoriebildung gehen sollte, dann um eine andere Form der Theorie, die über das rationale Verstehen hinaus geht.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024