SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.393
ETH 0.0082


bestellen

Artikel-Nr. 26090058


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Claudia Rumms
  • Das emanzipatorische Potenzial in Carmen Condes Gedicht "Roce de límites". Eine Gedichtsanalyse nach Kriterien der gender-orientierten Literaturwissen 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juni 2018  
    Genre:  Sprache 
    ISBN:  9783668734715 
    EAN-Code: 
    9783668734715 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Spanische Lyrik im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Años de lentitud, años de aguja sobre un bastidor difícil. Años de puntada pequeña y de paciencia, de tacto.¿ (Benegas, 2006) Dieses Zitat aus dem Werk Tiempo a Salvo der spanischen Dichterin Trina Mercader gewährt einen Einblick in die literarische Schaffensarmut Spaniens unmittelbar nach dem Sieg Francos im Bürgerkrieg. Die Zensur des diktatorischen Regimes, die insbesondere die weiblichen Vertreterinnen unter den Schriftstellern in ihrer Kreativität und ihrem Potenzial einschränkte sorgte dafür, dass viele angesehene Autoren und Intellektuelle ins Ausland flohen und dort für eine ausgeprägte Exilliteratur sorgten. Trotz der Unterdrückung und des folglich geschrumpften literarischen Kreises im Spanien der 1940er Jahre gab es vereinzelt Autorinnen, die unterschwellig Kritik an diesem Zustand übten. Eine von ihnen war Carmen Conde. Das umfangreiche Lebenswerk Condes fasst viele Gedichtsammlungen, darunter ihre bekannteste, Mujer sin Edén , der ein hohes emanzipatorisches Potenzial zugesprochen wird. Dieses Werk wird mehrfach in der Literaturkritik für sein frühes feministisches Gedankengut angepriesen, was zu seiner Entstehungszeit im rückständigen Franco-Spanien ein bemerkenswerter literarischer Beitrag war. Doch studiert man auch andere Literatur Carmen Condes, so entdeckt man ähnliche emanzipatorische Züge wie in ihrer unmittelbar vorher erschienenen Gedichtsammlung Sea la luz. In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit den Faktoren auseinandersetzen, die zu der Herausbildung eines emanzipatorischen Potenzials in dem Gedicht Roce de límites aus der Gedichtsammlung Sea la luz von Carmen Conde beitragen. Die Leitfrage, der ich nachgehen möchte lautet: Inwieweit hat das Spiel mit den Geschlechterrollen und die erzähltechnische Konstruktion der Kategorie >Geschlecht< in Carmen Conde¿s Gedicht Roce de límites einen Einfluss auf die Herausbildung eines emanzipatorischen Potenzials? Ziel dieser Arbeit ist es, emanzipatorisches Gedankengut, das vor der eigentlichen feministischen Bewegung zu Stande kam wie in Roce de límites anhand einer gender-orientierten Erzähltextanalyse herauszuarbeiten und insbesondere die Rolle des Geschlechts diesbezüglich zu positionieren.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024