SFr. 26.50
€ 28.62
BTC 0.0005
LTC 0.453
ETH 0.0089


bestellen

Artikel-Nr. 13042281


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Daniel Schmidt
  • Das Urheberrecht: Vom geistigen Eigentum und Verwertungsgesellschaften 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  März 2012  
    Genre:  Musik 
    ISBN:  9783656142829 
    EAN-Code: 
    9783656142829 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  62 gr 
    Seiten:  32 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Giessen, Veranstaltung: Musik im Radio, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Recht für geistiges Eigentum oder auch Urheberrecht bildete sich zwischen Spätmittelalter und dem Beginn des 19. Jahrhunderts in Europa. In der Antike bis zum Hochmittelalter existierte kein Schutz für geistiges Eigentum, sondern vielmehr Regelungen für Sachbesitz als Eigentum (vgl. Schickert 2005 : 52), jedoch war der Begriff bereits bekannt. Wichtige Werke wurden in der Antike ununterbrochen von Mönchen von Hand kopiert, in verschiedene Sprachen übersetzt und somit ohne Einwilligung des Urhebers vervielfältigt. Lediglich das Stehlen oder Zerstören von Besitzgegenständen wurde bestraft. Der Urheber eines Buches konnte sich allerdings mit Flüchen vor ungewollten Kopien schützen. So schreibt Markus Junker, dass ¿Eike Repgow im Sachsenspiegel denjenigen, die sein Werk verfälschten¿ (Junker 2002), schriftlich mit ¿Aussatz und Hölle¿ drohte. Das Wort Plagiat stammt von dem lateinischen Wort plagium ab und bedeutet ¿die Entführung freier Menschen in die Sklaverei¿ (Schickert 2005 : 69). Marcus Valerius Martialis prägte diesen Begriff, da er diesen mir einer Person namens Fidentius in Verbindung brachte, der Martials Gedichte unter eigenem Namen vorlas und somit diese bildlich gesehen versklavte.

      
     Empfehlungen... 
     Promovieren mit Perspektive: Das GEW-Handbuch zur - (Buch)
     #startup. Gründen ohne Bullshit - was dir sonst ke - (Buch)
     Die Europäer: Drei kosmopolitische Leben und die E - (Buch)
     Medienrecht: Lehrbuch des gesamten Medienrechts un - (Buch)
     Prozesskommentar Gewerblicher Rechtsschutz und Urh - (Buch)
     dtv-Atlas Recht: Band 2: Verwaltungsrecht. Zivilre - (Buch)
     Tat-Zeuge: Das Syndikats-Dossier 2016 - (Buch)
     Social Media: Soziale Netzwerke und Homepages sich - (Buch)
     Wahrnehmung von Online-Musikrechten durch Verwertu - (Buch)
     Designschutz in der Schiffbauindustrie: [Urheber- - (Buch)
     Weitersuchen in   DVD/FILME   CDS   GAMES   BÜCHERN   



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024