SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.391
ETH 0.0082


bestellen

Artikel-Nr. 29743555


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Tim Nolte
  • Das Trugbild der sozialen Gerechtigkeit. Friedrich August von Hayeks Gerechtigkeitskonzeption 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  September 2019  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783668996151 
    EAN-Code: 
    9783668996151 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 18, Universität des Saarlandes (Rechtswissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich exegetisch mit der Gerechtigkeitskonzeption in Friedrich August von Hayeks Werk "Recht, Gesetz und Freiheit" auseinander. Beginnend ist festzustellen, wie von Hayek die Gerechtigkeit und insbesondere die soziale Gerechtigkeit definiert. An den herausgearbeiteten Merkmalen ist die Ausgangsthese zu messen und kann daher auf innere Schlüssigkeit geprüft werden. Im Anschluss ist der Frage nachzugehen, ob Gerechtigkeit überhaupt (noch) ein sinnvolles Leitbild unserer Gesellschaft sein kann. Ihre Beantwortung ist keineswegs evident: Indem von Hayek die Gerechtigkeit von der Ethik abgrenzt wird unklar, inwieweit ihr überhaupt bei der Begründung unserer Gesellschaftsform Rechnung zu tragen ist. Zuletzt sollen die Ergebnisse der Arbeit gesammelt und abschliessend Stellung zur Korrektheit und Bedeutung der Ausgangsthese bezogen werden. Friedrich August von Hayeks zentrale These lautet: "Die Eigenschaft der Gerechtigkeit kann [¿] den beabsichtigten Ergebnissen menschlichen Handelns zugeschrieben werden [¿]. Ganz sicher ist sie nicht anwendbar auf die Art und Weise, in der der unpersönliche Marktprozess bestimmten Leuten die Verfügung über Güter und Leistungen verschafft." Oder kurz: Der Markt kann nicht gerecht oder ungerecht sein. Wie ist diese Aussage zu verstehen? Was bedeutet es für das Verständnis von Gerechtigkeit, wenn man ihr folgt? Und kann eine so verstandene Gerechtigkeit eine sinnvolle Maxime unserer Gesellschaft sein? Der Autor zeigt auf, dass es von Hayek keineswegs gelingt, eine idealtypische Gesellschaft von Grund auf und widerspruchsfrei zu begründen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024