SFr. 22.50
€ 24.30
BTC 0.0004
LTC 0.407
ETH 0.0081


bestellen

Artikel-Nr. 31026899


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Elena Andernacht
  • Das Prinzip des Täuschergottes. Warum braucht Descartes den Genius Malignus? 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Juli 2020  
    Genre:  Philosophie 
    ISBN:  9783346198785 
    EAN-Code: 
    9783346198785 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 2 mm 
    Gewicht:  45 gr 
    Seiten:  20 
    Zus. Info:  Booklet 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, warum Descartes den Täuschergott überhaupt braucht und diesen in den "Meditationes" anführt. Dazu soll zunächst ein allgemeiner Überblick über Descartes und die sechs "Meditationes" gegeben werden. Daran anschliessend soll dann auf den genius malignus eingegangen und es soll fest-ehalten werden, was dem Leser über diesen anhand der "Meditationes" durch Descartes selbst offenbart wird. Aufgrund dessen wird dann kurz festgehalten, weshalb Descartes den Täuschergott anführt. In einem weiteren Schritt werden einige andere Forschungsbeiträge und Meinungen zu diesem Thema vorgestellt. Nach jeder vorgestellten Position werden diese auf ihre Kernausssagen reduziert, sodass ein späterer Vergleich im Fazit leichter fällt. Im abschliessenden Fazit sollen dann die Meinungen gegeneinander abgewogen, möglicherweise ergänzt oder auch ausgeschlossen werden. Dadurch wird es am Ende möglich sein, die zu Beginn gestellte Frage aufzulösen. Zuletzt sollen dann in einem Ausblick noch tiefergehende Fragestellungen bzw. Themen genannt werden, die in einem nächsten Schritt noch interessant zu untersuchen sein könnten. Die im Jahre 1641 veröffentlichten "Meditationen über die Grundlagen der Philosophie" des französischen Philosophen René Descartes, die auch unter dem gekürzten Titel "Meditationes" bzw. "Meditationen" geläufig sind, bilden die Begründung des Rationalismus. In diesem Werk nennt Descartes neben seinem berühmten Satz ¿ego sum, ego existö, der heute eher unter cogito ergo sum bekannt ist, auch den Begriff des genius malignus.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!