SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.391
ETH 0.0082


bestellen

Artikel-Nr. 18427131


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Tatjana Müller
  • Das Phänomen "Burnout" als "Modekrankheit" der Postmoderne mit Blick auf die sozialen Berufe: Ursachen, Symptome und Prävention 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  September 2015  
    Genre:  Soziologie 
    ISBN:  9783668053175 
    EAN-Code: 
    9783668053175 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  62 gr 
    Seiten:  32 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es darum, den Zustand geistiger, emotionaler und körperlicher Erschöpfung in der Postmoderne mit Blick auf die sozialen Berufe umfassend zu beleuchten. Dabei stellen sich folgende Fragestellungen, die in diesem Beitrag aufgegriffen und diskutiert werden: Inwieweit begünstigen die gesellschaftsbezogenen Veränderungen wie auch die Veränderungen in der Arbeitswelt, die mit der Leistungs- und Wissensgesellschaft einhergehen, das Auftreten von Burnout? Sind Menschen in sozialen Berufen in besonderem Masse von Burnout betroffen? Wie kann dem Burnout Syndrom vorgebeugt werden? Das Volksleiden ¿Burnout¿ ist ein derzeit stark diskutiertes Thema, mit dem sich in den Medien verstärkt auseinandergesetzt, bei Ärzten immer häufiger diagnostiziert wird und zu den bekanntesten psychischen Erkrankungen in Deutschland zählt. Dabei wird das Phänomen häufig als ¿Modekrankheit¿ deklariert, deren Gründe sich in einer Gesell-schaft finden, die durch zunehmenden Stress, alltägliche Überforderung, Beschleunigungsprozesse und einen erhöhten Leistungsdruck gekennzeichnet ist. Berufstätige sind heutzutage angehalten, ihre Arbeit selbständig zu organisieren, eigene Entscheidungen zu treffen, ihre eigenen Interessen mit einzubringen und unternehmerisch zu handeln. Zudem ist der Leistungsdruck in der gegenwärtigen Leistungs- bzw. Wettbewerbsgesellschaft infolge eines kontinuierlichen Konkurrenzdenkens, welches zur alltäglichen Praxis geworden ist, dramatisch gestiegen. Hierbei erscheint Burnout ¿als die psychische Seite solch destruktiver Wettbewerbsformen, als Menetekel einer Ressourcenvernichtung, die schliesslich die Subjektivität erreicht¿. Es ist daher wichtig, die Zusammenhänge wissenschaftlich zu untersuchen.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024