SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0005
LTC 0.451
ETH 0.009


bestellen

Artikel-Nr. 10919969


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Jennifer Keller
  • Das Motiv ¿Schuld und Scham¿ in Hans-Ulrich Treichels ¿Der Verlorene¿ 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  November 2010  
    Genre:  Schulbücher 
    ISBN:  9783640751235 
    EAN-Code: 
    9783640751235 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  51 gr 
    Seiten:  24 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Leitmotiv "Scham und Schuld" näher zu analysieren, Ursachen zu finden und seine Auswirkungen auf das Leben der Hauptfiguren der Novelle "Der Verlorene", im speziellen des Erzählers, aufzuzeigen. Im ersten Kapitel wird ein kurzer Überblick über den Inhalt der behandelten Novelle gegeben. Im Weiteren wird in Kapitel 1.2 der Autor Hans-Ulrich Treichel und sein biographischer Hintergrund vorgestellt. Dieses Kapitel soll Hintergrundwissen für die Analyse der Novelle schaffen, da sie autobiographische Aspekte beinhaltet. Um die Problematik der Novelle besser bearbeiten zu können, liefert Kapitel 1.3 Informationen zu dem zeitgeschichtlichen Hintergrund. In Kapitel 1.4 wird dann das Leitmotiv ¿Scham und Schuld¿ vorgestellt und begrifflich eingegrenzt. Im Hauptteil der Arbeit, dem zweiten Kapitel geht es um den Umgang des Erzählers mit dem Motiv ¿Scham und Schuld¿. Der Erzähler wird ganz bewusst in den Mittelpunkt der Analyse gestellt, da er am stärksten von dieser Thematik belastet ist und dies, obwohl er von allen Beteiligten am wenigsten Teil hat an der kollektiven Schuld. Zuerst wird seine Funktion als Erzähler an sich, in Kapitel 2.1 seine Kontaktpunkte mit dem Leitmotiv genannt und die damit zusammenhängenden Auswirkungen auf sein Leben näher betrachtet. Im Folgenden wird dann in Kapitel 2.2 sein Verhältnis zu den anderen Hauptfiguren im Roman analysiert und auf evtl. Auswirkungen des Leitmotivs untersucht. In Kapitel 2.3 wird die Frage verfolgt, inwieweit sich der Erzähler im Rahmen der Novelle entwickelt hat und ob das unter den gegebenen Umständen überhaupt möglich war. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der Arbeit abschliessend zusammengefasst.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit BitCoin bestellen!