SFr. 26.50
€ 28.62
BTC 0.0005
LTC 0.415
ETH 0.0087


bestellen

Artikel-Nr. 20100997


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Kathrin Montero Gonzalez
  • Das ¿Massgeblichkeitsprinzip¿ für Handels- und Steuerbilanz. Ein Auslaufmodell?: Konzeptionelle Analyse und praktische Anwendung 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  September 2016  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783668304789 
    EAN-Code: 
    9783668304789 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  62 gr 
    Seiten:  32 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (VWA), Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Massgeblichkeitsprinzip, also die in §5 Abs. 1 EStG festgelegte Übernahme der Handelsbilanz für Zwecke der Steuerbilanzierung blickt auf eine über 130-jährige Geschichte zurück und kann damit als eines der ¿fundamentalsten Prinzipien der Bilanzierung in Deutschland¿ angesehen werden, da es sowohl das Handelsbilanz-recht als auch das Steuerrecht im Laufe der Jahre wesentlich geprägt hat. Seit ihrer erstmaligen Verankerung im Jahre 1874 gehört die Massgeblichkeit aber auch zu den wohl umstrittensten Grundsätzen des Bilanzrechtes. Vor dem Hintergrund von Internationalisierungsbestrebungen im Allgemeinen und der Globalisierung der Märkte sowie der Internationalisierung der Rechnungslegung im Besonderen, steht der Massgeblichkeitsgrundsatz vor allem seit einigen Jahren vor grossen Herausforderungen und im Zentrum von Diskussionen bzw. Kritik. Besonders partielle Nachbesserungen haben im Laufe der Zeit ¿die Konturen der Anbindungsidee zunehmend verschwimmen¿ und das Massgeblichkeitsprinzip zum gekünstelten Gebilde entwickeln lassen. Eine Aufgabe dieser Arbeit wird es daher sein, neben der Definition und Erklärung des Begriffes ¿Massgeblichkeitsprinzip¿ de lege lata , also gemäss der aktuellen deutschen Gesetzesregeln (BilMoG), diesen Grundsatz auch in den Kontext der Rechnungslegung der Staatengemeinschaft und den Kontext von Internationalisierungsbestrebungen zu setzen (siehe Kap. 2). Im 3. Kapitel wird als zentraler Punkt der konzeptionellen Analyse auf die Konvergenz und Divergenz von Handels- und Steuerbilanz eingegangen und das Für und Wider einer Verknüpfung der Handels- mit der Steuerbilanz erörtert. Diese Thesen sind Grundlage für Kapitel 4, in dem Möglichkeiten für eine Zukunft des Massgeblichkeitsprinzips (de lege ferenda) diskutiert werden.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024