SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.401
ETH 0.0086


bestellen

Artikel-Nr. 21237970


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Benedikt Liebsch
  • Das Aristotelische Erziehungsmodell und seine Möglichkeiten und Grenzen 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  Dezember 2016  
    Genre:  Geschichte / Politik / Kultur 
    ISBN:  9783668358515 
    EAN-Code: 
    9783668358515 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich im Wesentlichen mit dem Verständnis des Aristoteles von Erziehung. Hauptsächlich untersucht der Verfasser hierbei, welche Möglichkeiten und welche Grenzen das ideale Erziehungsmodell des Aristoteles, welches letztlich nur ein Konstrukt ist und nicht verwirklicht wurde, aufweist und wie in diesem Zusammenhang seine Vorstellung von Erziehung bewertet werden kann. In Bezug auf Erziehung äussert sich Aristoteles vertieft in der ¿Nikomachischen Ethik¿ sowie im siebten und achten Buch der ¿Politik¿. Beide Schriften dienen somit als Textgrundlagen für diese Analyse. Grundlegend beschreibt der Verfasser dieser Hausarbeit in einem ersten Schritt, wie sich Aristoteles die Verbindung von Erziehung und Staat vorstellt und was Ziele der idealen Erziehung sein sollen. Im weiteren Verlauf wird das Erziehungsmodell des Aristoteles im Konkreten vorgestellt sowie abschliessend versucht, anhand kurzer Querverweise zur modernen Pädagogik das Erziehungsmodell kritisch zu würdigen. Der Verfasser betrachtet die Schriften des Aristoteles weiterhin unter dem Blickwinkel, welche erzieherischen Aspekte sich z.B. in der heutigen Pädagogik wiederfinden lassen und welche Aspekte fehlen, die jedoch von Aristoteles als notwendig beschrieben werden.

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024