SFr. 24.90
€ 26.89
BTC 0.0004
LTC 0.374
ETH 0.0079


bestellen

Artikel-Nr. 32816754


Diesen Artikel in meine
Wunschliste
Diesen Artikel
weiterempfehlen
Diesen Preis
beobachten

Weitersagen:



Autor(en): 
  • Hannah Jacobs
  • Coded Bias. Gesichtserkennungstechnologie als Träger und Vermittler von Diskriminierungen 
     

    (Buch)
    Dieser Artikel gilt, aufgrund seiner Grösse, beim Versand als 2 Artikel!


    Übersicht

    Auf mobile öffnen
     
    Lieferstatus:   i.d.R. innert 7-14 Tagen versandfertig
    Veröffentlichung:  August 2021  
    Genre:  Wirtschaft / Recht 
    ISBN:  9783346426406 
    EAN-Code: 
    9783346426406 
    Verlag:  Grin Verlag 
    Einband:  Kartoniert  
    Sprache:  Deutsch  
    Dimensionen:  H 210 mm / B 148 mm / D 3 mm 
    Gewicht:  56 gr 
    Seiten:  28 
    Zus. Info:  Paperback 
    Bewertung: Titel bewerten / Meinung schreiben
    Inhalt:
    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungssysteme und vor allem die Gesichtserkennungstechnologie produziert und reproduziert werden kann, zeigen verschiedene Beispiele aus dem Alltag. Wie Diskriminierungen entstehen, welchen Einfluss die Entwickler*innen und Nutzer*innen der Technologie haben und wie eine faire und gleichberechtigte Nutzung gewährleistet werden kann, soll im Folgenden geklärt werden. Dafür werden zuerst die technischen Grundlagen der Gesichtserkennungstechnologie dargestellt, die bei der Produktion von Ungleichbehandlungen eine wesentliche Rolle spielen. Im Fokus steht dabei das maschinelle Lernverfahren, vor allem das Deep Learning, welches den autonomen Lernprozess der Systeme bezeichnet und sich so dem menschlichen Einfluss und der Kontrolle immer mehr entzieht. Ausserdem wird der Prozess der Gesichtserkennung näher untersucht und mit der menschlichen Fähigkeit, Gesichter zu erkennen und zu verarbeiten, verglichen Ob zum Entsperren des eigenen Smartphones, zur automatischen Sortierung von Fotos oder bei der Passkontrolle am Flughafen: Gesichtserkennungstechnologie nimmt einen immer grösser werdenden Anteil unseres Lebens ein. Hinter der Technologie stecken algorithmische Systeme, die unter der Bezeichnung ¿künstliche Intelligenz¿ zusammengefasst werden und seit Jahren sowohl die Technikindustrie als auch die Geisteswissenschaften beschäftigen. In der Vergangenheit hat sich jedoch bereits mehrfach gezeigt, dass die als neutral angesehene Technologie durchaus in der Lage ist, menschliche Einstellungen und Vorurteile zu übernehmen und auf seine Nutzer*innen anzuwenden. Ein Fall, der sich 2015 ereignete, sorgte besonders für Aufsehen und zeigte, dass diskriminierenden Praktiken durch Algorithmen reproduziert werden können. In der Kritik stand die Google Fotos Anwendung, die Bilder automatisch anhand von Gesichtserkennungsalgorithmen klassifiziert. In diesem Fall ordnete das System jedoch das Foto eines dunkelhäutigen Paares nicht den Menschen zu, sondern klassifizierte sie mit der Bezeichnung ¿Gorilla".

      



    Wird aktuell angeschaut...
     

    Zurück zur letzten Ansicht


    AGB | Datenschutzerklärung | Mein Konto | Impressum | Partnerprogramm
    Newsletter | 1Advd.ch RSS News-Feed Newsfeed | 1Advd.ch Facebook-Page Facebook | 1Advd.ch Twitter-Page Twitter
    Forbidden Planet AG © 1999-2024
    Alle Angaben ohne Gewähr
     
    SUCHEN

     
     Kategorien
    Im Sortiment stöbern
    Genres
    Hörbücher
    Aktionen
     Infos
    Mein Konto
    Warenkorb
    Meine Wunschliste
     Kundenservice
    Recherchedienst
    Fragen / AGB / Kontakt
    Partnerprogramm
    Impressum
    © by Forbidden Planet AG 1999-2024
    Jetzt auch mit LiteCoin bestellen!